1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Dampfross am Ostseestrand: «Molli» mit neuer Lok

Dampfross am Ostseestrand: «Molli» mit neuer Lok

Von Jan-Henrik Petermann 07.07.2009, 08:57

Bad Doberan/Kühlungsborn/dpa. - Für Zugnostalgiker ist es ein echter Pflichttermin: Der «Molli», die historische Schmalspurbahn zwischen Bad Doberan, Heiligendamm und Kühlungsborn, bekommt diese Woche langersehnten Zuwachs.

Der erste deutsche Dampflok-Neubau seit fast einem halben Jahrhundert soll den bislang vier historische Lokomotiven umfassenden Fuhrpark der Mecklenburgischen Bäderbahn komplettieren - und pünktlich zur Hochsaison weitere Sommergäste an die Ostseeküste locken. Nach ihrer Indienststellung in der Bad Doberaner Werkstatt soll die neue Lok am Freitag (10. Juli) auf ihrer Jungfernfahrt über die Gleise in Richtung Kühlungsborn dampfen und bimmeln. Dort beginnt gegen 14.00 Uhr ein großes «Molli»-Fest.

«Zusammen mit der Öffentlichkeit werden wir die Lok feierlich taufen, um sie auf eine allzeit unfallfreie Fahrt zu schicken», kündigten die Betreiber der traditionsreichen Bahnlinie an. Die mächtige Maschine, die vor einen eigens zusammengestellten Sonderzug gespannt wird, hat schon eine weite Reise hinter sich: Im Januar drehte die Lok auf dem Werksparcours im thüringischen Meiningen ihre ersten Proberunden, im März wurde der originalgetreue Nachbau nach einem Vorbild aus dem Jahr 1932 auf der Internationalen Tourismus-Börse in Berlin vorgestellt. Jetzt schnauft das neue Aushängeschild des «Molli», der mittlerweile im mehreren Fernsehfilmen mitspielte, auch durch die Wiesen und Felder am Ostseestrand.

Das jüngste Zugpferd der Familie stehe für Dampflok-Technik «Made in Germany», erklärte Bäderbahn-Chefin Angelika Münchow vor dem großen Schaulaufen. Seine vier Geschwister der Baureihe 99.32 mit einer Spurweite von 900 Millimetern fahren seit Jahren durch das Doberaner Land im Westen Rostocks. Nach der Übergabe der Zulassungs-Urkunde darf «Molli»-Lok Nummer fünf in den täglichen Betrieb gehen.

Um den stählernen Neuling gebührend zu begrüßen, hat die Bäderbahn ein aufwendiges Festprogramm auf die Beine gestellt: Neben Live-Musik gibt es am Freitag rund um den Bahnhof Kühlungsborn West Aktionen für Kinder sowie zahlreiche kulinarische Genüsse. Führerstands-Mitfahrten sind ebenso geplant wie ein «Lokziehen» für starke Eisenbahn-Fans. Am Abend präsentieren sich alle Lokomotiven bei einer Parade im Bahnhof. Den Abschluss des Tages bilden eine Sonderfahrt mit dem «hundertjährigen Zug» zurück in die Bad Doberaner Werkhalle und eine Kabarett-Show mit dem Satiriker Matthias Machwerk.

Auch am Samstag (11. Juli) erwartet die Besucher eine Sonderfahrt mit der Lok. Die Passagiere werden dabei von Zugpersonal in originalgetreuen Uniformen begleitet. Für die am Bahnsteig Gebliebenen gibt es ein buntes Familienprogramm in Kühlungsborn. In Bad Doberan haben die Geschäfte der «Mollistraße» zur Lok-Premiere ganztägig geöffnet.

Die Bäderbahn kann auf eine lange Geschichte zurückblicken: Im Juni 1886 erteilte Großherzog Friedrich Franz III. die Genehmigung zum Bau einer Schmalspurbahn zwischen Doberan und Heiligendamm. Weniger als einen Monat später brachten die erste Züge Touristen in das Ostseebad. 1920 wurde die Strecke von der Deutschen Reichsbahn übernommen, in den Nachkriegsjahren war sie Lehrlinie für die Ausbildung junger Eisenbahner in der DDR. Von 1974 an wurde sie auf Weisung der Ost-Berliner Regierung zur «Touristenbahn» umgebaut.

Seit Oktober 1995 pendeln auf der 15,4 Kilometer langen Trasse historische Züge. In der Nebensaison und im Winter übernehmen Busse den Betrieb. Ziel der Gesellschafter ist es, die Einzigartigkeit der Bahn zu erhalten und sie zu einer «Erlebnisbahn der Region» zu machen: Zwei Salonwagen, das Restaurant «Herzoglicher Wartesaal» in Heiligendamm und ein Museumscafé im Bahnhof Kühlungsborn sollen zusätzliche Gäste anziehen. 2007 statteten immerhin rund 600 000 Bahnbegeisterte dem «Molli» einen Besuch ab.

Weitere Infos zur Jungfernfahrt: www.molli-bahn.de