Classic-Kegeln Classic-Kegeln: Spannung bei den Männern
Aschersleben/MZ/hst. - Bei den Kreiseinzelmeisterschaften (KEM) im Classic-Kegeln, die in Aschersleben, Giersleben, Staßfurt und Borne ausgetragen wurden, gab es in fast allen Altersklassen neue Titelträger.
Bei den Herren ging es in Borne sehr spannend zu, waren doch auf Grund der sehr guten Leistungen in der Vorrunde erstmals in einer KEM im letzten Durchgang (vier Starter) nur Kegler aus Borne am Start. Den Titel holte sich nach zweimal 200 Wurf Frank Gablenz mit 1 749 Kegel (KSV Germania Borne) vor Manfred Krüger (Grün-Weiss Giersleben) 1 732 und Sascha Herbst (Borne) 1 730. Bei den Junioren, die ebenfalls zweimal 200 Wurf spielten, holte sich der Titelverteidiger Martin Westphal (Salzland Staßfurt, 1 754) vor Erik Dietze (Borne) mit 1 668 und Christian Iser (Salzland) 1 666 den Sieg.
Neuer Titelträger - die Senioren kegelten in Staßfurt - bei den Senioren A, die wie alle weiteren Altersklassen zweimal 100 Wurf spielten, wurde Peter Brachtel (Borne) mit sehr guten 846 Kegel vor Hans-Joachim Huth (Rotation Aschersleben, 822) und Gerd Kirst (KC Ascania 93 Aschersleben) mit 821. Ebenfalls einen neuen Titelträger gab es bei den Senioren B durch Heinz Stumpe mit 858 Kegel vor Wolfgang Schulz 834 und Roland Barthel 829 (alle Ascania). Bei den Damen, die ihre Vorrunde in Giersleben und die Endrunde in Aschersleben spielten, verteidigte Ines Hübner mit 829 erfolgreich den Titel vor Susanne Reichert (beide Salzland, 812) und Iris Schubert (Borne) mit 797 Kegel. Die drei weiteren Altersklassen spielten nur am Sonntag in Aschersleben einmal 100 Wurf, wobei bei den Juniorinnen Sabrina Gerlach (Borne) mit 373 Kegel den Titel vor Sandra Koch (Motor Staßfurt, 367) erreichte. Bei den Seniorinnen A kam Christine Bethge mit 343 im Alleingang zum Titel. Alter und neuer Titelträger bei den Seniorinnen B wurde Toni Müller (Borne) mit 429 vor Regina Meyer (Salzland, 356) und Alice Helmle (Borne) mit 350 Kegel.
Damit qualifizierten sich für die Bezirksmeisterschaft in den Altersklassen Damen, Herren, Junioren und Senioren A und B die Platze eins bis drei, bei den Juniorinnen Platz eins und zwei sowie bei den Seniorinnen A und B nur Platz eins.
Wie in jedem Jahr waren mit 24 Startern die Herren am stärksten besetzt. Danach folgten die Senioren B (über 60 Jahre) mit 18 sowie die Senioren A (50-59) und Damen mit je 16 Startern. Die Junioren traten mit 12 Bewerbern um den Titel an. Diese AK spielten über eine Vor- und Endrunde ihre Titelträger aus.