1. MZ.de
  2. >
  3. Varia
  4. >
  5. Chronologie: Chronologie: Vom Stadthalter für Daum zur Dauerlösung

Chronologie Chronologie: Vom Stadthalter für Daum zur Dauerlösung

07.12.2001, 12:45

München/dpa. - 27. Juli: Der DFB verpflichtet Michael Skibbe als Assistent vonVöller. «Er war mein Wunschkandidat», sagt der Teamchef.

8. August: Völler beruft gleich 15 EM-Versager in sein 20-köpfigesAufgebot für sein Länderspiel-Debüt gegen Spanien. «Es ist das Beste,was Deutschland aufzubieten hat», begründet er seine Wahl.

16. August: Deutschland besiegt Spanien in Hannover mit 4:1.45 000 Zuschauer feiern vor allem Völler in Sprechchören. «Rudi isteine Kultfigur», jubelt der designierte DFB-Präsident Gerhard Mayer-Vorfelder mit.

2. September: Auch der Start in die WM-Qualifikation glückt miteinem 2:0-Erfolg in Hamburg gegen Griechenland.

1. Oktober: Bayern-Manager Uli Hoeneß rückt Intimfeind Daum ineinem Zeitungs-Interview in den Dunstkreis des Drogen- Missbrauchsund bringt damit den «Fall Daum» ins Rollen.

7. Oktober: Trotz Daum-Affäre: Die deutsche Elf besiegt Englandbeim letzten Spiel in Wembley mit 1:0. Völler-Mania in Deutschland.

21. Oktober: Leverkusen trennt sich von Trainer Daum nach dessenpositiver Haaranalyse (Kokain) und ernennt Völler zum Interimscoach.Zum Einstand gewinnt dieser mit Bayer 2:0 gegen Borussia Dortmund.

9. November: Leverkusen verpflichtet Berti Vogts als neuen Coach.Und Sportdirektor Völler wird von Bayer 04 bis zur Weltmeisterschaft2002 an den DFB ausgeliehen.

11. November: Völler beendet nach drei Siegen und einem Remis seinkurzes Bundesliga-Engagement als Bayer-Trainer mit einem 1:0-Erfolgbeim SC Freiburg.

15. November: Völlers erste Niederlage als DFB-Teamchef: 1:2 inKopenhagen im Freundschaftsspiel gegen Dänemark.

6. Juni 2001: Zum Abschluss seiner ersten Saison als Teamchefgelingt dem Weltmeister von 1990 ein 2:0-Sieg gegen Albanien inTirana. DFB-Präsident Mayer-Vorfelder will den «Glücksfall für dendeutschen Fußball» vorzeitig bis 2004 an den Verband binden.

1. September: Der schwärzeste Tag in Völlers noch kurzer Ära:Statt in München vorzeitig das WM-Ticket zu lösen, gibt es ein 1:5-Debakel gegen England. Und Völlers Vater Kurt (75) erleidet auf derTribüne des Olympiastadions einen Herzanfall.

6. Oktober: Trotz griechischer Schützenhilfe gegen England (2:2)verspielt die deutsche Elf mit einem blamablen 0:0 gegen Finnland einzweites Mal die direkte WM-Qualifikation. ARD-Kritiker Günter Netzerspricht anschließend vom «Tiefpunkt der Ära Völler».

14. November: Nach dem triumphalen 4:1-Sieg gegen die Ukraine inDortmund und dem doch noch gelösten WM-Ticket lässt ein von denStrapazen gezeichneter Völler seine Zukunft über die WM 2002 hinausoffen: «Das muss man erst einmal setzen lassen.»

1. Dezember: Nach dem Losglück bei der WM-Auslosung in Busan -Saudi-Arabien, Irland und Kamerun sind die deutschen Gegner in derVorrunde - kündigt Völler eine Entscheidung «bis Jahresende» an.

7. Dezember: Das Rätselraten ist vorbei: Rudi Völler verlängertseinen Vertrag per Handschlag bis zur Weltmeisterschaft 2006. Seinbis 2003 laufender Vertrag als Sportdirektor in Leverkusen wird zum31. Dezember aufgelöst.