Chronologie Chronologie: Die wichtigsten Sportereignisse
26. Januar - Der Franzose Michel Platini wird neuer Präsident derEuropäischen Fußball-Union (UEFA). Platini setzt sich gegen denbisherigen Amtsinhaber Lennart Johansson aus Schweden durch.
28. Januar - Werner Hackmann, der Chef der Deutschen Fußball-Liga(DFL), stirbt im Alter von 59 Jahren in Hamburg.
31. Januar - Bayern München trennt sich von Trainer Felix Magathund gibt Ottmar Hitzfeld als Nachfolger bekannt. Am gleichen Spieltagenden die Tätigkeiten von Jupp Heynckes in Gladbach und Thomas Dollbeim Hamburger SV.
2. Februar - Bei heftigen Fan-Krawallen am Rande des italienischenErstligaspiels zwischen Catania Calcio und US Palermo kommt ein 38-jähriger Polizist durch die Explosion eines Sprengkörpers ums Leben.Weitere 100 Menschen werden verletzt.
4. Februar - Die deutschen Handballer werden zum dritten Mal nach1938 und 1978 Weltmeister. Das Team von Bundestrainer Heiner Brandbesiegt im Finale in Köln Polen mit 29:24 und qualifiziert sich alserste Mannschaft direkt für die Olympischen Spiele 2008 in Peking.
6. Februar - Die US-Unternehmer George Gillet und Tom Hicks kaufenden englischen Fußball-Rekordmeister FC Liverpool für rund 714Millionen Euro.
10. Februar - Nach einem Fußball-Pokalspiel zwischen dem 1. FC LokLeipzig und Erzgebirge Aue II kommt es in Leipzig zu schwerenAusschreitungen. Bei einer Straßenschlacht mit rund 800 Hooliganswerden insgesamt 42 Menschen verletzt, darunter 36 Polizeibeamte.
11. Februar - Die deutschen Biathleten holen bei der WM in Antholzinsgesamt elf Medaillen, darunter fünf goldene und sind damit dasdominierende Land der Wettkämpfe. Zudem wird Magdalena Neuner mitdrei Siegen die erfolgreichste WM-Teilnehmerin.
26. Februar - Der unter Dopingverdacht stehende Radprofi JanUllrich erklärt in Hamburg seinen Rücktritt. Der 33 Jahre alte Tour-de-France-Sieger von 1997 hat seit seiner Suspendierung am 30. Juni2006 kurz vor dem Tour-Start kein Rennen mehr bestritten.
10. März - Box-Profi Wladimir Klitschko bleibt Schwergewichts-Weltmeister nach IBF-und IBO-Version. Der 30 Jahre alte Ukrainerbezwingt vor 15 000 Zuschauern in Mannheim Herausforderer Ray Austin(USA) durch K.o. in der zweiten Runde.
18. April - Die Europäische Fußball-Union (UEFA) vergibt die EM-Endrunde 2012 an das Bewerber-Duo Polen und Ukraine. Damit findeterstmals eine EURO im Osten Europas statt.
29. April - Der THW Kiel, SC Magdeburg und HSV Hamburg schaffenden historischen Europapokal-Hattrick der Handball-Bundesliga. DieKieler krönen sich durch das 29:27 gegen Flensburg-Handewitt zumChampions League-Sieger, Magdeburg holt den EHF-Pokal, und der HSVsichert sich den Pokal der Pokalsieger.
19. Mai - Der VfB Stuttgart ist neuer deutscher Fußball-Meister.Die Schwaben sichern sich am letzten Spieltag durch das 2:1 gegenEnergie Cottbus den fünften Titel der Vereinsgeschichte. Absteigenmüssen Borussia Mönchengladbach, FSV Mainz 05 und Alemannia Aachen.
21. Mai - Erstmals outet sich mit Bert Dietz ein früherer Radprofides Teams Telekom als Dopingsünder und belastet das Team um JanUllrich schwer. Es folgen in den Tagen danach Doping-Geständnisse vonChristian Henn, Teamchef bei Gerolsteiner, sowie Radprofis Udo Bölts,Brian Holm, Rolf Aldag, Erik Zabel und Bjarne Riis.
23. Mai - Der AC Mailand besiegt im Champions League-Finale vonAthen den FC Liverpool mit 2:1. Die Italiener sichern sich damit zumsiebten Mal die begehrteste Trophäe des europäischen Vereinsfußballs.Beide Tore für Milan erzielt Filippo Inzaghi, für die Engländertrifft Dirk Kuyt.
26. Juni - Der frühere Fußball-Bundestrainer Jupp Derwall stirbtim Alter von 80 Jahren in St. Ingbert. Nach der Fußball-WM 1978 wurdeDerwall Nachfolger von Helmut Schön als Chefcoach beim DeutschenFußball-Bund (DFB). Seine größten Erfolge waren der Gewinn des EM-Titels 1980 und der zweite Platz bei der WM 1982 in Spanien.
4. Juli - Die XXII. Olympischen Winterspiele finden vom 7. bis 23.Februar 2014 in Sotschi statt. Das entscheidet das InternationaleOlympische Komitee (IOC) bei seiner 119. Vollversammlung inGuatemala-Stadt. Der russische Schwarzmeer-Badeort gewinnt dieStichwahl mit 51:47 Stimmen gegen das südkoreanische Pyeongchang.
8. Juli - Der Schweizer Tennisprofi Roger Federer gewinnt seinenfünften Wimbledon-Titel in Serie und stellt den Rekord des SchwedenBjörn Borg ein. Federer bezwingt im Finale den angeschlagenen SpanierRafael Nadal mit 7:6 (9:7), 4:6, 7:6 (7:3), 2:6, 6:2.
18. Juli - ARD und ZDF ziehen nach dem Dopingfall Patrik SinkewitzKonsequenzen und verzichten erstmals freiwillig auf die Übertragungeines sportlichen Großereignisses. Nach Bekanntwerden der positivenA-Probe des Radprofis beschließen die Sender, die Live-Berichterstattung von der Tour de France mit sofortiger Wirkungeinzustellen.
21. Juli - Radprofi Alexander Winokurow wird nach seinem Sieg imZeitfahren der Tour de France des Blutdopings überführt.
25. Juli - Der bisherige Spitzenreiter der Tour de France, MichaelRasmussen, wird vom niederländischen Rabobank-Team mit sofortigerWirkung von der Frankreich-Rundfahrt zurückgezogen. Der Däne wirdbeschuldigt, mehrere Dopingkontrollen verpasst zu haben.
29. Juli - Der Spanier Alberto Contador vom Team Discovery Channelgewinnt die von Doping-Skandalen überschattete 94. Tour de France.Zweiter wird der Australier Cadel Evans vor Levi Leipheimer (USA).
9. September - Bei der Turn-WM in Stuttgart wird Fabian HambüchenWeltmeister am Reck. Der 19-Jährige aus Wetzlar gewinnt das erstedeutsche WM-Gold seit 1997. Mit je ein Mal Gold, Silber und Bronzeverbucht der Deutsche Turner-Bund seine erfolgreichste WM seit 1991.
9. September - Der 24 Jahre alte Sprint-Star Asafa Powell ausJamaika verbessert im italienischen Rieti seinen eigenen 100-Meter-Weltrekord um drei Hundertstelsekunden auf 9,74 Sekunden.
13. September - In der Spionage-Affäre der Formel 1 beschließt derWeltrat des Internationalen Automobilverbandes FIA in Paris denAusschluss von McLaren-Mercedes aus der Konstrukteurs-WM sowie einedrastische Geldstrafe in Höhe von 100 Millionen Dollar. Dies ist diehöchste Strafe in der Geschichte des Sports.
30. September - Langlauf-Legende Haile Gebrselassie aus Äthiopienkrönt den 34. Berlin-Marathon mit einem neuen Weltrekord. In 2:04:26Stunden ist der 34-Jährige 29 Sekunden schneller als Paul Tergat(Kenia/2:04:55) am 28. September 2003 an gleicher Stelle.
30. September - Die deutsche Fußball-Frauen werden zum zweiten MalWeltmeister. Mit einem 2:0 im Finale gegen Brasilien verteidigt dasTeam in Shanghai den Titel von 2003. Die Treffer erzielen BirgitPrinz (52.) und Simone Laudehr (86.). Damit bleibt Deutschland alserstes Team in der WM-Historie im gesamten Turnier ohne Gegentor.
5. Oktober - Nach jahrelangem Leugnen gibt die dreimalige Sprint-Olympiasiegerin von Sydney, Marion Jones, erstmals Steroid-Doping zu.Die US-Amerikanerin kündigt ihren Rücktritt vom Leistungssport an undgibt am 8. Oktober ihre fünf Olympia-Medaillen freiwillig zurück.
21. Oktober - In der knappsten Titelentscheidung der 58-jährigenGrand-Prix-Geschichte wird Kimi Räikkönen neuer Formel-1-Weltmeister.Der Ferrari-Fahrer aus Finnland sichert sich in einem dramatischenFinale in São Paulo den Triumph mit seinem sechsten Saison-Sieg.
26. Oktober - Theo Zwanziger bleibt Präsident des DeutschenFußball-Bundes. Der 62-Jährige wird beim DFB-Bundestag in Mainzeinstimmig bis 2010 im Amt bestätigt.
30. Oktober - Deutschland wird 2011 Gastgeber der Fußball-WM der Frauen, entscheidet das Exekutivkomitee des Weltverbandes FIFAin Zürich. Brasilien soll die Männer-WM 2014 ausrichten.
1. November - Martina Hingis steht unter Dopingverdacht underklärt ihren Rücktritt vom Profitennis. Die Schweizerin wurde inWimbledon offenbar positiv auf Kokain getestet. Hingis bestreitet aufeiner Pressekonferenz in Glattweg bei Zürich die Vorwürfe.
10. November - Die Spielergewerkschaft ATP sperrt mit demItaliener Alessio Di Mauro den ersten Tennisprofi wegen unerlaubterWetten. Di Mauro wird bis zum August 2008 von der Tour verbannt undmuss eine Geldstrafe von 60 000 Dollar (40 000 Euro) bezahlen.
11. November - Ein Fan des italienischen Fußball-ErstligistenLazio Rom wird auf dem Weg zum Auswärtsspiel seines Clubs von einemPolizisten auf einem Autobahnparkplatz erschossen. Nach dem Tod des26-Jährigen kommt es zu schweren Ausschreitungen.
21. November - Erstmals seit 23 Jahren verpasst England dieTeilnahme an einer Fußball-EM. Durch die 2:3-Heimpleite am letztenSpieltag gegen Kroatien bleibt den Briten nur die Zuschauerrolle.Cheftrainer Steve McClaren wird daraufhin entlassen.
27. November - Der Vorstand der Deutschen Telekom AG zieht dieKonsequenzen aus den jüngsten Doping-Enthüllungen von PatrikSinkewitz und beendet das Sponsoring des T-Mobile-Teams mitsofortiger Wirkung. Damit endet eine 16-jährige Ära zu der auch derTour-de-France-Sieg von Jan Ullrich gehört.
30. November - Regina Halmich verteidigt ihren Titel als Box-Weltmeisterin und beendet ihre einzigartige Karriere. Die WIBF-Fliegengewichts-Titelträgerin besiegt in ihrer Heimatstadt Karlsruhedie israelische Herausforderin Hagar Shmoulefeld Finer nach einemharten Kampf knapp nach Punkten. Sie ist damit in 45 WM-Kämpfen seit1995 unbesiegt.
2. Dezember - Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat bei derAuslosung der Vorrunden-Gruppen für die Europameisterschaft 2008 inÖsterreich und der Schweiz wieder einmal Glück. Das Team vonBundestrainer Joachim Löw trifft beim Turnier im Sommer 2008 in derGruppe B auf Gastgeber Österreich, Kroatien und Polen, ergibt dieGruppen-Auslosung im Kultur- und Kongresszentrum von Luzern.
8. Dezember - München geht als deutscher Bewerber in den Kampf umdie Olympischen Winterspiele 2018. Mit einem einstimmigen Votumstimmt die Mitgliederversammlung des Deutschen OlympischenSportbundes (DOSB) in Hamburg für eine Kandidatur der bayerischenLandeshauptstadt. München würde die Winterspiele 2018 gemeinsam mitGarmisch-Partenkirchen und Schönau/Königssee ausrichten.