Blütenfest in Kloschwitz Blütenfest in Kloschwitz: Zwischen Salzquell und Himmelsleiter
Kloschwitz/MZ. - Dass die Kloschwitzer und ihre Nachbarn alljährlich im Mai so ausgiebig feiern, war ursprünglich eine Idee der Saale-Schiffer. Sie warben einst für Extrafahrten "zur Apfelblüte nach dem herrlich gelegenen Closchwitzer Grunde". Auch die seit 1894 zwischen Halle-Klaustor und Hettstedt verkehrende Kleinbahn brachte Ausflügler in die Nähe des Blütengrundes. Zu entdecken gibt es ein goldenes Fräulein an der Salzquelle, eine Himmelsleiter, steile Hügel, sanfte Schluchten und weite Felder. Unweit gelegen, erhebt sich der imposante Schüttkegel vom stillgelegten Bergwerk Johannashall. Am anderen Saaleufer fällt der Blick auf den Bismarck-Turm bei Wettin, schweift in die Ferne bis zum Petersberg.
Wer den Frühling 25 Kilometer von Halle entfernt am Saalufer etwas länger genießen möchte, kann übrigens auf dem direkt am Wasser gelegenen Campingplatz "Saaletal" sein Zelt aufschlagen. Nicht viel erinnert heute im kleinen Dorf mehr an die Zeit, als die Saaleschifffahrt noch Lebensunterhalt von etlichen Einwohnern war. Die alte, verwaiste Gaststätte "Zum Anker" mit der kleinen Tafel an der Fassade vielleicht. Zwei alte Kloschwitzer verraten, dass es der Wirt des 1841 erbauten Anwesens gewesen war, der das Blütenfest einst ganz groß organisierte. Doch auch jenseits des ersten Mai-Wochenendes lohnt sich ein Ausflug nach Kloschwitz. So können Besucher von der alten Salzquelle kosten, durch das Wäldchen auf den Burgberg (ohne Burg) klettern und den Ausblick genießen, die Himmelsleiter hinab steigen und über "Kloschwitzer Grund" weiter zum "Mordgrund" spazieren. Der düstere Name geht übrigens auf eine Legende zurück, nach der sich dort einst zwei Schäfer im Streit gegenseitig erschlagen haben.
Das Kloschwitzer Blütenfest beginnt am Freitag um 20 Uhr mit einer Disko im Festzelt auf der Wiese am Saaleufer. Sonnabend um 13 Uhr folgt die offizielle Eröffnung. Mit dabei sind Jagdhorn-Bläser, die Lockeren Stadtmusikanten, Kinder der Musikschule Fröhlich und als Stargast Wolfgang "Lippi" Lippert, der als Sänger und Moderator auf der Bühne stehen wird. Parallel erwarten Kinder zwischen 14 bis 18 Uhr Hüpfburg und Spielwiese, Bastelstraße, Schminktisch und sportliche Wettkämpfe. Der Höhepunkt beginnt um 19 Uhr im Festzelt: Der Blütenball mit der Wahl der Blütenkönigin. Die schönste der Bewerberinnen ab dem 16. Lebensjahr soll für ein Jahr gekürt werden. Am Sonntag geht es ab 10 Uhr weiter bei einem Frühschoppen mit den Heidethalern. Mit der mdr-Schlagergala ab 14 Uhr - zu Gast sind unter anderem Monika Hauf und Klaus-Dieter Henkler - und dem schon in den Vorjahren bei Zuschauern und Mitwirkenden äußerst beliebten Bierkisten-Stapelwettbewerb klingt das diesjährige Blütenfest gegen 17 Uhr aus.