Bis zu 250.000 Zuschauer Zuschauer-Ranking: Die zehn größten Stadien der Welt
Köln - In Köln und Berlin werden derzeit unterschiedliche Varianten für einen Stadionumbau diskutiert – konkrete Pläne liegen jedoch noch nicht vor. Während sich die Anhänger der beiden Bundesligisten auf unbestimmte Zeit gedulden müssen, stehen in anderen Teilen der Welt gigantische Stadien, die ihresgleichen suchen:
Beaver Stadium (USA, Pennsylvania)
Höchstwert: 106.572 Zuschauer
Heute: 106.572 Zuschauer
Das Beaver Stadium ist die Heimstätte der Pennsylvania State University. Seit der Eröffnung im Jahre 1960 wurde das zweitgrößte Football-Stadion der Welt mehrmals erweitert und modernisiert.
Aztekenstadion
Aztekenstadion (Mexiko, Coyoacan)
Höchstwert: 107.494 Zuschauer
Heute: 95.500 Zuschauer
Das Aztekenstadion war während der WM 1970 Austragungsort des „Jahrhundertspiels“ zwischen Deutschland und Italien (3:4 n.V.). 107.000 Fußball-Fans verfolgten die Niederlage der DFB-Elf. Auch bei der WM 1986 wurden die Zuschauer Zeuge eines historischen Ereignisses: Diego Maradonas „Hand Gottes“ im Spiel gegen England.
Michigan Stadium
Michigan Stadium (USA, Michigan)
Höchstwert: 107.601 Zuschauer
Heute: 107.601 Zuschauer
Das Michigan Stadium wurde 1927 eröffnet und im Jahre 2002 für 226 Millionen US-Dollar renoviert. Das „Wohnzimmer“ des College-Football-Teams Michigan Wolverines fasste ursprünglich 72.000 Zuschauer und wurde kontinuierlich erweitert.
Camp Nou
Camp Nou (Spanien, Barcelona)
Höchstwert: 120.000 Zuschauer
Heute: 99.354 Zuschauer
Das legendäre Camp Nou ist das größte Fußballstadion Europas und Heimat des FC Barcelona. Während der WM 1982 pilgerten bis zu 120.000 Fans zu den Länderspielen. Aufgrund neuer Sicherheitsvorkehrungen der Uefa musste die Kapazität des Camp Nou jedoch auf 99.354 Plätze reduziert werden.
Yuba Bharati Krirangan
Yuba Bharati Krirangan (Indien, Kalkutta)
Höchstwert: 120.000 Zuschauer
Heute: 68.000 Zuschauer
Das Fußball- und Leichtathletikstadion fasste bis zu seiner Renovierung im Jahre 2014 rund 120.000 Zuschauer und galt lange Zeit als zweitgrößte Sportstätte Asiens.
Estadio Santiago Bernabéu
Estadio Santiago Bernabéu (Spanien, Madrid)
Höchstwert: 125.000 Zuschauer
Heute: 81.044 Zuschauer
Das Bernabéu wurde 1947 eröffnet und ist im Besitz von Real Madrid. 1955 wurde das Stadion nach dem damaligen Vereinspräsidenten Santiago Bernabéu benannt. Bis zur WM 1982 konnten bis zu 125.000 Zuschauer die Spiele der Königlichen verfolgen. Im Zuge der Modernisierungen verringerte sich die Kapazität auf aktuell 81.044 Plätze.
Wembley-Stadion
Wembley-Stadion (England, London)
Höchstwert: 127.000 Zuschauer
Heute: 90.000 Zuschauer
Das ursprüngliche Wembley-Stadion im Londoner Bezirk Brent wurde im Jahre 1922 errichtet und war Austragungsort des WM-Endspiels 1966 zwischen England und Deutschland (4:2 n.V.). 2007 wurde das neue Stadion eröffnet – mit einem Fassungsvermögen von 90.000 Zuschauern.
Stadion Erster Mai
Stadion Erster Mai (Nordkorea, Pjöngjang)
Höchstwert: 150.000 Zuschauer
Heute: 114.000 Zuschauer
Das Fußball- und Leichtathletikstadion Erster Mai ist das derzeit größte Stadion der Welt. Es wurde 1986 in Pjöngjang erbaut und 2014 modernisiert. Vor den Renovierungsarbeiten fanden bis zu 150.000 Zuschauer einen Platz.
Estádio do Maracanã
Estádio do Maracanã (Brasilien, Rio de Janeiro)
Höchstwert: 200.000 Zuschauer
Heute: 78.838 Zuschauer
199.854 Fans pilgerten 1950 ins Estádio do Maracanã. Sie sahen eine bittere WM-Niederlage ihrer Selecao gegen Uruguay. Das vielleicht legendärste Stadion der Welt fasst derzeit 78.838 zuschauer und ist seit den Olympischen Spielen 2016 geschlossen.
Strahov-Stadion
Strahov-Stadion (Tschechien, Prag)
Höchstwert: 250.000 Zuschauer
Heute: 56.000 Zuschauer
Das Strahov-Stadion in Tschechiens Hauptstadt Prag galt mehrere Jahre lang als größte Sportstätte der Welt. Mit bis zu 250.000 Plätzen konnte sich das Mehrzweckstadion sogar mit dem antiken Circus Maximus messen. Heute ähnelt das Bauwerk allerdings – genauso wie sein römisches Vorbild – eher einer Ruine.
Zuschauerrekord Bundesliga
Im Gegensatz zur internationalen Konkurrenz wirken die Fußball-Stadien der Bundesligisten vergleichsweise klein. Mit 81.360 Zuschauerplätzen ist der Dortmunder Signal Iduna Park das größte deutsche Stadion. Der Titel für das meistbesuchte Spiel geht jedoch nach Köln und Berlin: Die Bundesliga-Begegnung zwischen Hertha BSC und dem 1. FC Köln im Olympiastadion verfolgten am 26. September 1969 exakt 88.075 Fans.