1. MZ.de
  2. >
  3. Sport
  4. >
  5. Turnen: Turnen: Die Feuerwehrfrau

Turnen Turnen: Die Feuerwehrfrau

Von Petra Szag 08.05.2013, 21:02
DTB-Cheftrainerin Ulla Koch (li.) korrigiert die Haltung von Kim Janas beim Training auf dem Schwebebalken.
DTB-Cheftrainerin Ulla Koch (li.) korrigiert die Haltung von Kim Janas beim Training auf dem Schwebebalken. Schulz Lizenz

Halle/MZ - Die kleinen Füße von Julia Eff wollten nach dem Doppel-Flickflack auf dem schmalen Balken einfach keinen Halt finden. Mit den Armen versuchte die Zehnjährige sich auszubalancieren - vergeblich. Und noch während sie sich von der dicken Mattenpolsterung aufrappelte, suchten die Augen des Turnkükens den Blick der Trainerin. Diese tätschelte Julia aufmunternd die Schulter, während sie mit ruhiger Stimme fragte: „Hast du deine Füße gesehen?“ Wenn man nicht sieht, wo man hintritt, wie soll man da ein so schwieriges Element stehen? Da hilft nur eines: „Ganz viel gucken. Augen auf. Und am besten gleich noch mal versuchen.“ Immer wieder sagt Ulla Koch das ihren Schützlingen.

Halles Trainerin ist verletzt

Dreikäsehoch Julia hat dies aus dem berufenen Munde allerdings zum ersten Mal gehört. Denn Ulla Koch arbeitet normalerweise in Köln, ist für das Frauenturnen in ganz Deutschland zuständig und spielt für ein paar Tage in Halle praktisch Feuerwehrfrau. Den Brand ausgelöst hat ein Trainingsunfall ihrer halleschen Kollegin.

Vor drei Wochen machte Katrin Kaltenborn bei der Hilfestellung am Barren eine dumme Bewegung und brach sich das linke Fersenbein, seitdem ist ihr Fuß eingegipst. „Katrin Kaltenborn braucht Hilfe, also bin ich gekommen“, sagte die Auswahlchefin. So einfach ist das. Und augenzwinkernd fügte sie an: „Frauenpower in Halle. Wir machen den Männern jetzt Konkurrenz.“ Eine Anspielung auf das Mauerblümchen-Dasein, das die Abteilung Turnen weiblich im Schatten von Halles Vorturner Matthias Fahrig fristet.

In der Bundesliga am Sonnabend in Mannheim hatte Ulla Koch gesehen, wie sich Halles Trainerin abmühte, trotz Krücken den Mädchen beizustehen. Da stand ihr Entschluss fest. „Ich habe gerade weder Lehrgänge noch andere Verpflichtungen. Und am Stützpunkt hier gibt es einige hoffnungsvolle Talente. Ich denke, zwei Wochen vor den Meisterschaften ist man in Halle froh über die Hilfe.“

Bislang hatten sich die Hallenser mit Improvisieren über Wasser gehalten. Viele haben geholfen, ganz uneigennützig. Matthias Legler zum Beispiel, der eigentlich schon Rentner ist und vor allem vormittags aushilft. Oder Ricarda Schmeißer. Die EM-Zweite von 1975 bringt sich vor allem als Choreographin ein. „Die Bodenübung von Kim Janas ist ganz hervorragend“, sagte Ulla Koch anerkennend. Man erkennt beim SV-Talent die Handschrift der früheren Meisterturnerin.

Ulla Koch findet bewundernswert, wie man im Verein versucht, der schwierigen Situation Herr zu werden. Die ist allerdings auch mit einer fitten Katrin Kaltenborn kaum einfacher. Eine einzige Vollkraft für etwa 15 leistungssportlich orientierte Mädchen ist einfach zu wenig. „Wir brauchen Trainer, die ausgeruht sind, viele gute Ideen haben. Wie aber soll das gehen, wenn die von früh bis spät in der Halle stehen“, so die 57-Jährige.

Kampf um Bundesstützpunktstatus

Personalmangel ist keine Frage fehlender Experten, das ist eine Frage fehlenden Geldes. Das aufzutreiben fällt schwer, zumal Halle keinen Bundesstützpunkt-Status hat. Wenn die Entwicklung der Talente an der Saale so weitergeht, hält die Rheinländerin Koch das in drei, vier Jahren aber durchaus für möglich. Die Zahl der Kadersportler müsste dann allerdings deutlich höher sein als die heutigen drei.

Eine aus dem Trio ist - neben Nadja Schulze (15) und Rubina Riedl (11) - Kim Janas. Ein Rohdiamant, wie Ulla Koch weiß. Deutschlands derzeit beste Nachwuchsturnerin. Zum Liga-Auftakt hatte sie die gesamte Konkurrenz weit hinter sich gelassen. Sogar Vize-Europameisterin Elisabeth Seitz und die WM-Zehnte Nadine Jarosch. Bei den anstehenden nationalen Titelkämpfen gilt die 13-Jährige vom SV als Goldanwärterin sämtlicher Juniorenentscheidungen. Bleibt sie gesund, wird ihr der Start bei den Europäischen Jugendspielen im Sommer in Utrecht nicht zu nehmen sein. Und im nächsten Jahr soll sie bei den Olympischen Jugendspielen in China die deutsche Fahne hochhalten. Auch für Kim Janas ist Ulla Koch in Halle.

Ihre Dienstreise ist eine Investition in die Zukunft.