Teams, Stars, TV und Co. Teams, Stars, TV und Co.: Das müssen Sie zum Super Bowl 50 wissen

Die Teams:
Beim Super Bowl 50 treffen die Denver Broncos auf die Carolina Panthers.
Die Denver Broncos können am Sonntag den dritten NFL-Titel der Clubgeschichte einfahren. In den Jahren 1997 und 1998 gewannen die Broncos den Super Bowl. Zuletzt standen sie 2014 beim saisonabschließenden Spektakel auf dem Rasen, unterlagen aber den Seattle Seahawks letztlich deutlich mit 8:43.
In dieser Saison sind die Broncos ohne jede Probleme durch die Regular Season marschiert und folgerichtig als AFC-Sieger in die Playoff-Runde eingezogen, in der sie gegen Pittsburg (23:16) und New England (20:18) jeweils knapp die Oberhand behielten.
Superstar des Teams ist Quarterback Peyton Manning, der im Jahr 2007 mit den Indianapolis Colts bereits einmal den Super Bowl gewinnen konnte. Damals wurde Manning auch zum Super Bowl MVP gekürt.
Im Jahr 2012 wechselte Manning zu den Denver Broncos und unterschrieb dort einen Fünfjahres-Vertrag. Heute gibt es kaum einen Quarterback-Rekord, den der 39-Jährige nicht hält. In den USA wird spekuliert, ob Manning nach dem Match am Sonntag seine Karriere beenden wird. Eine Entscheidung darüber wird der mehrfache Allstar vermutlich schon getroffen haben.
Die Carolina Panthers hoffen auf ihren ersten Super Bowl-Triumph bei der zweiten Finalteilnahme. 2004 unterlagen die Panthers den New England Patriots in Houston denkbar knapp mit 29:32.
Ähnlich wie die Broncos hat auch Carolina in der aktuellen Spielzeit als NFC-Sieger der Regular Season vollkommen ungefährdet die Playoffs erreicht. Beinahe wäre sogar die perfekte Saison gelungen, schließlich aber ging es mit einer Bilanz von 15:1-Siegen in die Playoffs.
Die Aufholjagd von Seattle (31:24-Sieg nach 31:0-Halbzeitführung) konnten die Panthers erfolgreich abwehren. Im NFC-Championship-Game gegen Arizona (49:15) unterstrich das Team um Superstar Cam Newton dann erneut seine Favoritenrolle.
Im Duell der Quarterbacks kommt es am Sonntag zu einem Duell der Generationen. Dem 39-Jährigen Männing steht auf Seiten der Panthers der 13 Jahre jüngere Cam Newton gegenüber, der seit 2011 für Carolina aufläuft.
Der Ort:
Ort des Super Bowl 50 ist das Levi's Stadium in Santa Clara (Kalifornien) - Heimat der San Francisco 49ers. Das American-Football-Stadion ist erst vor eineinhalb Jahren eröffnet worden, war aber schon Schauplatz einiger Spektakel. So fanden zum Beispiel im vergangenen Jahr das WrestleMania und die einzige Partie der NHL Stadium Series in der modernen Arena statt.
Außerdem treten regelmäßig Musikstars auf, im vergangenen Jahr wurde das Stadion zum „Sport Facility of the Year“ und zum „Venue of the Year“ gekürt.
Lesen Sie auf der nächsten Seite, welche Stars auftreten und wo Sie das Spektakel im TV verfolgen können.
Die Stars:
Mit großer Spannung wird in jedem Jahr die Ankündigung der Musikacts während der Halbzeitshow erwartet. In diesem Jahr teilen sich US-Sängerin Beyoncé und die britische Pop-Rock-Band Coldplay die Bühne. Für Beyoncé ist es der zweite Auftritt beim Spektakel, bereits 2013 performte die Sängerin ihre Hits in einer rund 15-minütigen Show.
Coldplay und Beyoncé haben gerade gemeinsam den Song „Hymn for the Weekend“ veröffentlicht. Lady Gaga wird außerdem die Nationalhymne zum Besten geben.
TV:
Knapp eine Milliarde Menschen weltweit werden auch in diesem Jahr mutmaßlich das Spektakel an den heimischen TV-Geräten verfolgen. In Deutschland ist das Interesse in den verganenen Jahren spürbar angestiegen, in dieser Saison haben ProSieben MAXX, SAT.1 und ran.de 50 Spiele live übertragen.
Am Super Bowl-Tag können sich Fans auf eine XXL-Berichterstattung freuen. Ran.de überträgt ab 10 Uhr am Sonntag die Gamedays dieser Saison. Um 20.15 Uhr beginnt ProSieben MAXX die Vorberichterstattung, ab 23.15 Uhr überträgt SAT.1 live aus dem Levi's Stadium in Santa Clara.




