1. MZ.de
  2. >
  3. Sport
  4. >
  5. SG Finne Billroda: SG Finne Billroda: Berühmter Lauf ist ihr Steckenpferd

SG Finne Billroda SG Finne Billroda: Berühmter Lauf ist ihr Steckenpferd

Von Torsten Kühl 29.04.2020, 07:47
Der Waldsportplatz in Tauhardt, wo die Kicker der SG Finne Billroda spielen, macht seinem Namen alle Ehre.
Der Waldsportplatz in Tauhardt, wo die Kicker der SG Finne Billroda spielen, macht seinem Namen alle Ehre. Nicky Hellfritzsch

Billroda/Tauhardt - In Zeiten von Corona hat die Lokalsportredaktion von Naumburger Tageblatt/MZ endlich mal etwas mehr Zeit und Raum, sich abseits von Spielergebnissen, Berichten und Tabellen mit den Vereinen der Saale-Unstrut-Finne-Region zu beschäftigen und diese dem geneigten Leser näher vorzustellen. Am Sonnabend, 28. März, startete unsere Zeitung eine neue Serie mit dem Titel „11 Fragen müsst Ihr sein!“. Dazu hatten wir die hiesigen Fußballer gebeten, die elf Punkte eines Steckbriefes „wahrheitsgemäß, umfassend und unterhaltsam auszufüllen“.

In der 13. Folge (nach der SG ZW Karsdorf, dem FC RSK Freyburg, der SG Eintracht Lossa, der SG Blau-Weiß Bad Kösen, dem Baumersrodaer SV, dem SV Germania 99 Schönburg/Possenhain, dem ESV Herrengosserstedt, dem TV 1922 Saubach, der SV Mertendorf, dem SC Naumburg, der VSG Löbitz 71 und der SG Fortuna Bad Bibra) dreht sich dieses Mal alles um die SG Finne Billroda, deren Heimspielstätte der Waldsportplatz in Tauhardt ist.

1. Die Finanzen bei uns halten zusammen: Zwei Berufs-Banker benötigen wir auch ehrenamtlich, um die Vereinsfinanzen zu bewältigen. Karsten „Atze“ Dietz und Kevin Strien bringen dabei Eigenschaften mit, die im Vereinsleben auch gefragt sind: Gründlichkeit, Sorgfalt, Wirtschaftlichkeit, aber auch Penetranz und Geiz.

2. Die Trikots wäscht: seit einigen Jahren unsere gute Seele im Verein, Hella Kern. Sie sichert die Versorgung im Sportlerheim bei den Fußballspielen ab und führt die „Kuchenfrauen“ unserer Dörfer zu Höchstleistungen, um das beispiellose Kuchen-Angebot für alle Teilnehmer und Gäste unseres Finnelaufs zu sichern.

3. Der beste Spieler, der je für unseren Verein gekickt hat: Als Staffel-Torschützenkönig und erfolgreichster Schütze des Vereins gebührt dem leider bereits verstorbenen Joachim Riegler die Trophäe als „Bester Spieler“. Seine Schüsse waren gefürchtet, seine Willensstärke war beispielhaft.

4. Der beste Torwart, der je bei uns zwischen den Pfosten stand: Unter den Torhütern stechen Peter Grund, Uwe Krause und Ronald Habermann gleichermaßen heraus. Zwar haben alle drei mit unterschiedlichen Begabungen ihren Platz in der Mannschaft gehabt, aber alle teilen sich in der Vereinshistorie die beste Platzierung.

5. Unsere Zuschauer und Spieler bewirtet: Hella Kern und Angelika Röhl sind stellvertretend für mehrere „Wirte“ unserer Gäste und Mitglieder zu nennen. Bier und Radler sind dabei die Klassiker und werden durch Kaffee sowie Bockwurst oder (vom Wetter abhängig) Roster und Steaks ergänzt.

6. Unser treuester Fan ist: Unsere treusten Fans, die uns auch zu den entferntesten Auswärtsspielen begleiten, sind Reinhard Nachtweide, Peter Sawatzki, Herbert Karnstädt und Hubert Strien. Alle haben selbst in ihren „jüngeren Jahren“ aktiv gekickt und sind auch in der Kabine gern gesehen.

7. Im Kassenhäuschen sitzt: Den Eintritt von zwei Euro sammeln wir während des Spiels von unseren Zuschauern ein. Dabei heben sich Marino Gradias und Sven „John“ Meinhardt als tragende Säulen im Vereinsvorstand höchstpersönlich hervor.

8. In die Strafenkasse musste in den vergangenen Jahren am meisten einzahlen: Unser Vizepräsident Carsten Meinhardt überweist vor jeder Saison pauschal die Höchststrafensätze. Er zeigt beeindruckendes Engagement im Vereinsvorstand oder auch als Libero auf dem Platz. Disziplinarisch sind bei ihm jedoch sämtliche Versuche in Sachen Ordnung, Pünktlichkeit oder „sauberer Schuhe“ seit fast 30 Jahren Männerspielbetrieb ansatzlos gescheitert.

9. Die meisten witzigen/anzüglichen Bilder in unserer Mannschafts-WhatsApp-Gruppe schickt: In den letzten Jahren hat Jörg Theile seinem Familienleben gegenüber dem aktiven Sport Vorrang eingeräumt. In der „Gruppe“ steht er der Mannschaft jedoch weiter aufbauend zur Seite. Dazu bedient er sich auch des einen oder anderen Motivationsbildes.

10. Der beste/schlechteste Fifa-Spieler ist: Die elektronische Form des Fußballs ist bislang in unserem Verein ohne Wahrnehmung geblieben.

11. Auf diese Auswärtsfahrt freuen wir uns jedes Jahr am meisten/am wenigsten: Als besondere Tradition wird die Partnerschaft mit dem slowakischen Verein Cerová bereits seit Jahrzehnten am Leben gehalten. Dazu reisen wir mit zahlreichen aktiven und passiven Mitgliedern alle zwei Jahre im Sommer nach Bratislava. Es gibt Schlimmeres…

›› Die Vereine werden gebeten, die ausgefüllten Steckbriefe per E-Mail an [email protected] zu senden. Insgesamt wird unsere Serie 22 Folgen haben.

Der leider bereits verstorbene Joachim Riegler (v.l.) sowie Peter Sawatzki (vorn), Herbert Karnstädt (hinten) und Reinhard Nachtweide waren/sind treue Fans.
Der leider bereits verstorbene Joachim Riegler (v.l.) sowie Peter Sawatzki (vorn), Herbert Karnstädt (hinten) und Reinhard Nachtweide waren/sind treue Fans.
Verein