1. MZ.de
  2. >
  3. Sport
  4. >
  5. Sachsen-Anhalt: Sachsen-Anhalt: Ältester Fußballverein ist TuS Magdeburg

Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt: Ältester Fußballverein ist TuS Magdeburg

Von Jan-Ole Prasse 16.04.2013, 17:28
Am 4. April 2013 machte die Meisterschale auf der Jubiläumstour halt beim ältesten Fußballverein Sachsen-Anhalts.
Am 4. April 2013 machte die Meisterschale auf der Jubiläumstour halt beim ältesten Fußballverein Sachsen-Anhalts. dpa Lizenz

Magdeburg/MZ - Die achte Liga steht in Deutschland nicht gerade im Zentrum der Aufmerksamkeit. Aber hier ist er zu finden: Der älteste Fußballverein in Sachsen-Anhalt: TuS Magdeburg Neustadt. Gegründet am 10. August 1860 in einem Vergnügungslokal in der heutigen Landeshauptstadt. Damit ist der Verein eigentlich früher dran als der älteste Fußballverein Deutschlands, BSC Germania 88, der in dieser Woche 125-jähriges Gründungsjubiläum feierte. Die Sache hat allerdings einen Haken. Denn der Landessportbund Sachsen-Anhalt kann nicht nachvollziehen, in welchem Verein im Land zuerst Fußball gespielt wurde. "Wir können nur feststellen, dass der TuS 1860 Magdeburg Neustadt der älteste Verein ist, in dem heute noch Fußball gespielt wird", sagt Pressesprecher Frank Löper.

Denn die 18 Männer, die in Magdeburg 1860 zur Tat schritten, hatten mit Fußball nicht viel am Hut. Sie gründeten den zur damaligen Zeit klassischen Männerturnverein. Erst rund 76 Jahre später hatte der Verein eine eigene Fußballabteilung, wie der Sprecher Erik Haegebarth zugibt. Und auch nicht aus eigener Kraft, sondern durch die Fusion mit dem SV Victoria 1896 Magdeburg. Und dieser Verein hatte eine ruhmreiche Fußballvergangenheit. 1903 nahm die Victoria als eine von sechs Mannschaften an der ersten offiziellen Endrunde zur Deutschen Meisterschaft teil. Die Mannschaft scheiterte allerdings schon im Viertelfinale mit einer 1:8-Niederlage gegen Altonaer FC.

Doch nicht nur die erste Fußballmeisterschaft begründet eine große Tradition. Beim TuS 1860 Magdeburg erlernte auch der ehemalige DDR-Nationalspieler Otto Fräßdorf das Fußballspielen. Der Rechtsverteidiger machte insgesamt 33 Länderspiele und schoss vier Tore. Der größte internationale Erfolg des 71-Jährigen war die Bronze-Medaille mit der Olympiaauswahl 1964 in Tokio. "Der kommt heute noch regelmäßig vorbei und ist immer noch Vereinsmitglied", sagt Haegebarth. Zweiter großer Sohn des Vereins ist Marcel Maltritz, der aktuell beim VfL Bochum in der zweiten Liga gegen den Abstieg kämpft.

Die Gegenwart in Magdeburg sieht dagegen eher trübe aus Die Mannschaft kämpft in der Landesklasse gegen den Abstieg. "Wir sind froh, wenn wir drin bleiben", sagt Haegebarth. Doch für die Zukunft ist vorgesorgt. Die A, B und C-Junioren spielen alle in der Verbandsliga. Wegen der vorbildlichen Jugendarbeit machte die Meisterschale auf der Jubiläumstour am 4. April dieses Jahres halt in Magdeburg.