Fitnesstrainer Nicklas Dietrich RB Leipzig: So macht Fitnesstrainer Nicklas Dietrich das RB-Leipzig-Team für die Bundesliga fit

Leipzig - Beim donnerstäglichen Training von RB Leipzig fehlten Marvin Compper, Neuzugang Timo Werner und Diego Demme wegen leichter muskulärer Probleme – eine reine Vorsichtsmaßnahme. Doch auch die Kunst des Weglassens will gelernt sein. Gerade für das lauf- und sprintintensive Pressingspiel des Bundesliga-Aufsteigers sind topfitte Spieler schließlich die Grundlage.
Für die optimale Belastungssteuerung bei Rasenballsport ist Athletiktrainer Nicklas Dietrich zuständig. Für den 33-Jährigen und seinen Kollegen Kai Kraft beginnt der Arbeitstag etwa zweieinhalb Stunden vor dem Trainingsstart der Profis, also meist zwischen halb und um acht. Das Duo arbeitet täglich für jeden Spieler individuell einen Trainingsplan aus.
Täglicher Fragebogen für RB Leipzig-Spieler
Wenn die Spieler in der Akademie am Cottaweg angekommen sind, wird anhand mehrerer Kriterien für jeden einzelnen ein tägliches Belastungsprofil entwickelt. Dazu gehören Blutwerte wie der sogenannte Creatin-Kinase-Wert (CK-Wert), der etwa muskuläre Reizungen oder Entzündungen im Körper frühzeitig anzeigt.
Aber auch die Spieler selbst bewerten ihr Gesamtbefinden jeden Tag vor dem Training per Computer-Fragebogen. Dazu kommen Absprachen zwischen dem gesamten Trainerteam und der medizinischen Abteilung. All diese Puzzleteile führen letztlich zum täglichen Belastungsplan für jeden RB-Profi.
RB Leipzig-Kicker kaum verletzt
Das klingt aufwändig und mag penibel wirken, doch die Bilanz gibt Dietrich & Co. Recht. Die RB-Kicker waren in der vergangenen Saison kaum verletzt. Bis auf den langzeitverletzten Terrence Boyd sowie die Abwehrspieler Atinc Nukan und Marvin Compper zu Saisonbeginn war kein Feldspieler lange außer Gefecht. Ein Verdienst der medizinischen Abteilung und vor allem der Athletiktrainer.
Wie der gesamte Betreuerstab gehört auch die Athletiktraining bei RBL zum Besten, was es hierzulande gibt. Auch, weil das Team außergewöhnlich eingespielt ist. Dietrich und Kraft arbeiteten bereits sechs Jahre lang in Hoffenheim gemeinsam zusammen. Seitdem Dietrich im vergangenen Sommer zu Rasenballsport stieß, sind sie in Leipzig wieder vereint.
Athletiktrainer haben an Bedeutung gewonnen
Wie das Beispiel Dietrich zeigt, den Sportdirektor Ralf Rangnick eigens aus Hoffenheim nach Sachsen lotste, ist der Stellenwert der Athletiktrainer in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Klubs wie RB Leipzig sind diesbezüglich Vorreiter. Dietrich sagt, dass die Fitnesscoaches sukzessive immer stärker in die Absprachen zu Trainingsplanung und –steuerung involviert wurden.
Nachwuchs-Sportdirektor Achim Beierlorzer, in der vergangenen Saison noch Co-Trainer, veranschaulichte diese Absprachen im MZ-Interview: „Zu Beginn einer Woche haben wir immer gemeinsam mit Ralf Rangnick und all unseren Fachleuten zusammengesessen, um die kommenden Tage zu planen und die Belastungssteuerung optimal vorzubereiten. Da gibt es viele, viele Parameter: Wie viel wollen wir insgesamt in einer Woche laufen? Wie lang und wie intensiv wollen wir in jeder einzelnen Einheit unterwegs sein?”
Dietrich war RB Leipzigs einziger deutscher EM-Teilnehmer
Auch beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) hat man Dietrichs Qualitäten erkannt. Seit September 2015 arbeitet der gebürtige Pfälzer auch als Fitnesstrainer für die Nationalmannschaft und betreute das DFB-Team in diesem Sommer bei der EM in Frankreich.
Bei Kroos, Schweinsteiger & Co. ging es eher darum, das Fitnesslevel der Spieler nach einer langen Saison zu halten. Bei RBL beginnt Dietrich nach seiner kurzen Urlaubspause nun wieder mit dem Aufbau von Kraft und Kondition. Denn neben der Diagnostik führt das RBL-Athletikduo auch die beinahe täglichen Athletikeinheiten im hochmodernen Fitnesszentrum der RB-Akademie durch. Vor allem in der Vorbereitungsphase und im Trainingslager hat dieser Part freilich großen Stellenwert.
Schmaler Grat zwischen Prävention und Fitness
Doch obwohl die Urlaubspause für die RB-Kicker, die nicht mit bei der EM waren, mit vier Wochen außergewöhnlich lang war, sei das Grundniveau bereits zu Beginn der Vorbereitung bei allen Spielern hoch, sagt er. Die Trainingspläne, die Dietrich den Spielern mit in die Ferien gegeben hat, seien durchweg umgesetzt worden.
Im Saisonverlauf gilt es dann den richtigen Mix zwischen Prävention, dazu gehören angesichts der Trainings- und Spielintensität auch mal Pausen, und Aufbauphasen zu finden, um die Fitness auf konstant hohem Level zu halten. Laut Dietrich ein schmaler Grat – auf dem sie bei RB Leipzig bislang ausgesprochen sicher balancieren.