Michael Schumacher und Usain Bolt helfen Ralf Rangnick motiviert RB Leipzig mit Zitaten von Michael Schumacher und Usain Bolt

Leipzig - Seit dem Ende der Osterferien trainieren die Großen des Weltsports immer mit bei RB Leipzig. Zumindest sind seither die Zitate von Usain Bolt, Michael Schumacher, Michael Jordan, Muhamed Ali oder Wayne Gretzy rund um die Trainingsplätze zwei und drei am Cottaweg präsent.
Zitate der großen Sport-Stars
„Du verfehlst 100 % der Torschüsse, die Du nicht machst (Wayne Gretzky)”, steht da. Oder: „Man darf sich keine Grenzen setzen, nichts ist unmöglich. (Usain Bolt).” Ebenso Michael Schumachers Satz: „Die Blumen der Sieger gehören in viele Vasen”; und: „Ich kann Versagen akzeptieren, keiner ist perfekt. Aber was ich nicht akzeptieren kann ist, es nicht zu versuchen. (Michael Jordan).”
Das steckt hinter dem Motivationskniff
Erdacht wurde der Motivationskniff während des Trainingslagers in Belek vom Trainerteam um Ralf Rangnick. Auch RB-Mentaltrainer Sascha Lense war beteiligt. Der renommierte Sportpsychologe Lothar Linz erklärt: „Grundsätzlich lassen sich Menschen durch Zitate ähnlich wie durch Filme oder Fotos inspirieren. Das ist ein Mittel, das man einsetzen kann, um Emotionen anzusprechen und in der Regel positive Motivationen zu erzeugen.” Wichtig sei dabei, so Linz, dass die Motivationsmethode möglichst gut zur gegenwärtigen Situation im Team passe. „Das ist die Kunst, um Menschen wirklich zu erreichen”, sagt er. Die Zitate könnten ebenso für sich wirken wie als Teil weiterer Maßnahmen eingesetzt werden. „Das kann etwa in eine Spielvorbesprechung oder ein Videostudium einfließen”, sagt der 50-Jährige.
Linz ist Experte für Mentaltraining in Teamsportarten, hat schon Bayer Leverkusen, die Kölner Haie oder Beachvolleyball-Nationalteams betreut. „RB Leipzig befindet sich schon die gesamte Saison über in einer schwierigen Situation. Der Druck, der auf der Mannschaft lastet, ist hoch”, schätzt er ein. „Aber RB hat dem bisher gut standgehalten, Ralf Rangnick und Sascha Lense machen da von meiner Außenperspektive aus betrachtet gute Arbeit.”
Druck auf die Spieler steigt
Generell, weiß Linz, stünden Spieler und Trainer aktuell kurz vor Erreichen eines großen Zieles wie dem Aufstieg in die Bundesliga unter besonderer, mentaler Anspannung: „In der Regel steigt der Druck dann, gerade wenn man die Situation von RB Leipzig sieht. Es ist immer eine besondere Herausforderung, wenn man einen scheinbar sicheren Vorsprung hatte und dieser dann schmilzt.“ Das verführe leicht dazu, „in den Angstmodus zu verfallen. In solchen Phasen ist es nötig, die positive Ausrichtung auf das eigene Ziel zu behalten und sich klar zu machen, dass das Erreichen des Ziels weiter in der eigenen Macht liegt“, sagt er.
Zum Siegen verdammt
Der Experte aus Bergisch Gladbach erklärt: „Wenn es ein Team schafft, den Fokus auf der eigenen Leistungsfähigkeit und Qualität zu halten und sehr handlungsorientiert zu arbeiten, hat es gute Chancen, trotz des Drucks erfolgreich zu sein.“ Dabei sollte nicht das „Müssen”, sondern das sehr viel positiver besetzte „Wollen” im Mittelpunkt stehen.
Linz würde bei einem zum Siegen verdammten Team wie RBL „ganz klassisch einen ,inner circle’ aufbauen, in dem alles ausgeblendet wird, was außen geschieht”. So könne sich die Mannschaft „auf ein Ziel, einen Traum einschwören, den sich die Spieler und Trainer gemeinsam erfüllen wollen und von dem sie sich nicht von äußeren Ansprüchen oder Bedingungen ablenken lassen”. Und vielleicht hilft dabei ja auch der ein oder andere Siegerspruch der erfolgreichsten Sportler der Welt. (mz)
RB Leipzig polarisiert: Manche sehen in Rasenballsport den Untergang aller Fußballtraditionen. Andere hoffen darauf, dass die Leipziger die Langeweile um Dauermeister Bayern München beenden können. Und in Leipzig freuen sich viele, endlich wieder hochklassigen Fußball zu sehen. MZ-Autor Ullrich Kroemer präsentiert mit „Aufstieg ohne Grenzen” die erste Vereinsgeschichte: von der Gründungsphase über die sportlich wechselhaften Jahre in der Regionalliga bis zum bevorstehenden Aufstieg in die Bundesliga. Auch durch zahlreiche Interviews entsteht ein facettenreiches Vereinsporträt mit allen spannenden, darunter auch kritischen Themen rund um den Klub. Bei der MZ lesen Sie in den kommenden Tagen einige Auszüge aus dem Buch.