1. MZ.de
  2. >
  3. Sport
  4. >
  5. Olympia 2018: Olympia 2018: Das sind Deutschlands größte Medaillen-Chancen

Olympia 2018 Olympia 2018: Das sind Deutschlands größte Medaillen-Chancen

05.02.2018, 12:20
Biathletin Laura Dahlmeier zählt zu den größten deutschen Gold-Hoffnungen in Südkorea.
Biathletin Laura Dahlmeier zählt zu den größten deutschen Gold-Hoffnungen in Südkorea. dpa

Pyeongchang - Deutschlands Wintersportler werden das Olympia-Tief von Sotschi 2014 überwinden und die magere Ausbeute am Schwarzen Meer von nur 19 Medaillen deutlich übertreffen.

Laut der Prognose des Sport-Informations-Dienstes (SID) winken dem 154-köpfigen Team (94 Männer, 60 Frauen) des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) bei den am Freitag beginnenden Winterspielen in Pyeongchang insgesamt 27 Medaillen.

Neun davon könnten golden glänzen, dies wäre eine mehr als vor vier Jahren. Zudem werden voraussichtlich mehr Silber- (10:6) und Bronzemedaillen (8:5) geholt. Medaillenbänke im deutschen Team sind die Rodler und Biathleten, auch die Skispringer sind hoch gewettet.

Olympia 2018: Hohe Erwartungen bei den deutschen Rodlern

Deutschland führt den „ewigen“ Medaillenspiegel der Olympischen Spiele vor der 23. Austragung in Pyeongchang an.

1. Deutschland 137 136 106
2. UdSSR/GUS/Russland 135 103 102
3. Norwegen 118 113 101
4. USA 96 103 84
5. Kanada 63 56 53
6. Österreich 59 66 77
7. Schweden 53 42 55
8. Schweiz 49 40 48
9. Finnland 43 61 57
10. Niederlande 37 38 35
11. Italien 35 34 43
12. Frankreich 31 30 44
13. Südkorea 26 17 10
14. China 12 22 19
15. Großbritannien 11 6 17

Gold Silber Bronze, Stand 5.2.2018

Felix Loch und Co. wollen nach viermal Rodel-Gold in Sotschi erneut die Nummer eins im DOSB-Team sein. Die Kehrtwende wollen die Biathleten schaffen, die in Sotschi erstmals bei Olympia ohne Gold geblieben waren. Hoffnungsträgerin ist Fünffach-Weltmeisterin Laura Dahlmeier.

Harten Widerstand müssen die Skispringer brechen, doch Richard Freitag und vielleicht auch Andreas Wellinger sind an guten Tagen zu Großem fähig. Deutsche Olympiasiege sind auch bei den derzeit noch etwas schwächelnden Kombinierern um Vierfach-Weltmeister Johannes Rydzek und Eric Frenzel, den Bobfahrern um Johannes Lochner (Vierer) und Francesco Friedrich (Zweier) sowie im Skeleton durch Jacqueline Lölling wahrscheinlich. Im alpinen Ski könnte nach dem Rücktritt von Maria Höfl-Riesch Viktoria Rebensburg im Riesenslalom in deren goldene Fußstapfen treten.

In fünf der 15 olympischen Sportarten mit insgesamt 102 Entscheidungen drohen den deutschen Sportlern medaillenlose Spiele: Skilanglauf, Ski Freestyle, Shorttrack und Eishockey. Im Curling ist Deutschland erstmals seit der Wiederaufnahme ins Programm 1998 nicht einmal mehr vertreten.

Die SID-Medaillenprognose für Pyeongchang:

Gold Silber Bronze Gesamt
Biathlon 2 2 2 6
Bob 1 1 0 2
Curling kein Team am Start
Eishockey keine Medaille
Eiskunstlauf 0 1 0 1
Eisschnelllauf 0 0 1 1
Nord. Kombination 1 1 1 3
Rodeln 3 3 0 6
Shorttrack keine Medaille
Skeleton 1 0 0 1
Ski alpin 1 0 1 2
Ski Freestyle keine Medaille
Skilanglauf keine Medaille
Skispringen 0 2 2 4
Snowboard 0 0 1 1
---------------------------
Gesamt 9 10 8 27

(sid)