1. MZ.de
  2. >
  3. Sport
  4. >
  5. Gleinaer Schleife : Gleinaer Schleife : Da geht doch noch was!

Gleinaer Schleife  Gleinaer Schleife : Da geht doch noch was!

Von Torsten Kühl 17.10.2017, 08:18
Die Trautmann-Brüder Mike (im gestreiften Shirt) und Denis (vorn, Mitte) begrüßen zur 35. Schleife in ihrem Heimatort Gleina viele ehemalige Athleten wie den ersten Geher des Ortes, Roland Bähler (3.v.l.), oder ihren letzten Schützling, Ex-Weinprinzessin Luisa Winzer.
Die Trautmann-Brüder Mike (im gestreiften Shirt) und Denis (vorn, Mitte) begrüßen zur 35. Schleife in ihrem Heimatort Gleina viele ehemalige Athleten wie den ersten Geher des Ortes, Roland Bähler (3.v.l.), oder ihren letzten Schützling, Ex-Weinprinzessin Luisa Winzer. Torsten Biel

Gleina - Auch wenn es in dem Dorf zwischen Freyburg und Steigra längst keine Aktiven mehr gibt: Wenn die Organisatoren der Gleinaer „Schleife“ rufen, dann sind sie alle da - ehemalige Geher des gastgebenden LGV sowie dessen Vorgängers Traktor Gleina ebenso wie die geballte Prominenz dieser leichtathletischen Disziplin.

Und so gab es am Sonnabend bei der inzwischen 35. Auflage des traditionsreichen Wettkampfes wieder ein großes Hallo am Streckenrand. So ziemlich alles, was im Gehsport der ehemaligen DDR Rang und Namen hatte, war gekommen: die Olympiasieger Hartwig Gauder, Peter Frenkel aus Eckartsberga und Christoph Höhne, mit dem Weißenfelser Dieter Lindner sowie Hans-Georg Reimann und dem heutigen Bundestrainer Ronald Weigel weitere Athleten, die bei Olympischen Spielen Medaillen gewonnen haben. Mehr geht nicht! Und es zeigt auch, welch verschworene Gemeinschaft die Geher sind.

Weil so etwas wie ein kleines Jubiläum gefeiert werden konnte, hatten die Trautmann-Brüder Mike und Denis, die sich an vorderster Linie um die „Schleife“ kümmern, ehemalige Athleten des Ortes dazu aufgerufen, gemeinsam eine Runde durchs Dorf zu drehen. „Mit dem heutigen Winzer Roland Bähler ist der erste Gleinaer Geher, der einstmals beim unvergessenen Hans-Peter Knospe mit diesem Sport begonnen hatte, gekommen“, freute sich Mike Trautmann. Gesichtet wurden am Sonnabend auch Nadine und Anke Rühlemann, Dagmar Wagner, Arian Rödel, Frank Putzer und Christian Knauth sowie mit Luisa Winzer und Matthias Rauhut zwei der letzten Schützlinge der Übungsleiter Trautmann. Seitdem es in Gleina keine Schule mehr gebe, sei es schwer, Kinder im Ort für den Gehsport zu begeisterten, hatte Mike Trautmann im Vorfeld der Gleinaer „Schleife“ gesagt (wir berichteten).

Und trotzdem macht die kleine Truppe des LGV Gleina weiter, organisiert dem Deutschen Leichtathletik-Verband regelmäßig nationale Titelkämpfe auf den langen Stecken. So auch am vergangenen Sonnabend (siehe „Ergebnisse“), als zudem wieder einige Geher aus dem Ausland am Start waren. „Die Strecke hier ist sehr schnell, aber im Laufe des Tages wurde der Wind ein bisschen zu stark“, meinte Bundestrainer Ronald Weigel, der über 50 Kilometer den vorzeitigen Ausstieg eines seiner Vorzeigeathleten, Hagen Pohle, miterleben musste. „Ich hatte so etwas schon fast befürchtet. Zwei 35er im Training in der unmittelbaren Vorbereitung reichen nicht“, so Weigel gegenüber Tageblatt/MZ.

Und wie geht es in Gleina weiter? „Für uns lohnt sich der Aufwand nur, wenn wir Deutsche Meisterschaften ausrichten dürfen. Weil diese 2018 in Aschersleben stattfinden werden, legen wir eine Pause ein“, erklärte Rennleiter Denis Trautmann. „Wenn Not am Mann ist und wir gefragt werden, stehen wir natürlich bereit“, schob Bruder Mike schnell nach.

Bundestrainer Ronald Weigel (l.) mit Jürgen Brühler vom TV Bühlertal.
Bundestrainer Ronald Weigel (l.) mit Jürgen Brühler vom TV Bühlertal.
Biel
Olympiasieger unter sich: der Erfurter Hartwig Gauder (l.) und der aus Eckartsberga stammende Peter Frenkel.
Olympiasieger unter sich: der Erfurter Hartwig Gauder (l.) und der aus Eckartsberga stammende Peter Frenkel.
Biel
WM-Teilnehmer Carl Dohmann (v.l.), der spätere 50-Kilometer-Meister Nathaniel Seiler und Junioren-Vize-Europameisterin Teresa Zurek.
WM-Teilnehmer Carl Dohmann (v.l.), der spätere 50-Kilometer-Meister Nathaniel Seiler und Junioren-Vize-Europameisterin Teresa Zurek.
Biel