1. MZ.de
  2. >
  3. Sport
  4. >
  5. Fußball
  6. >
  7. Kommentar zum Götze-Wechsel: Transfer von Mario Götze vom FC Bayern München zum BVB: Ein Gescheiterter kehrt zu Borussia Dortmund zurück

Kommentar zum Götze-Wechsel Transfer von Mario Götze vom FC Bayern München zum BVB: Ein Gescheiterter kehrt zu Borussia Dortmund zurück

Von Frank Nägele 21.07.2016, 10:30
Mario Götze ist zu Borussia Dortmund zurückgekehrt.
Mario Götze ist zu Borussia Dortmund zurückgekehrt. dpa

Köln/Dortmund - Es war einmal ein junger Fußballer, der hatte alles. Er war schnell, stark, genial, unvorhersehbar. Und noch nicht einmal ausgereift. Der Klub, der ihn ausgebildet hatte, war glücklich, denn mit diesem Spieler schien es für die Zukunft keine Grenzen zu geben. Dann verschwand er über Nacht zum FC Bayern München.

Und drei Jahre später kehrt derselbe Spieler nach Dortmund zurück. Nicht mehr so schnell, nicht mehr so stark, nicht mehr so genial, dafür vorhersehbar. Das ist die Geschichte von Mario Götze, die erstaunlich wenige Menschen glücklich gemacht hat, obwohl er zwischendurch einmal das Tor erzielt hatte, durch das Deutschland 2014 Weltmeister wurde. 

Mario Götze ist nicht der Typ Fußballer, mit dem man Mitleid haben sollte. Aber vor ihm liegen schwere Monate. Man muss die emotionalen Bekundungen der Fans nicht immer auf die Goldwaage legen. Manuel Neuer wurde einst sogar offen abgelehnt, als er vom FC Schalke 04 zu den Bayern wechselte. Aber hier liegt ein klarer Fall von tief enttäuschter Liebe vor.

Kolportierte Ablöse spielt Kritikern in die Karten

Die Ablehnung der BVB-Fans ist massiv und wird gerade für Mario Götze so einfach nicht in das Gegenteil zu verwandeln sein, denn dieser Spieler war bislang nicht dafür bekannt, andere an seinen Emotionen teilhaben zu lassen und an Emotionen anderer interessiert zu sein.

Dass Borussia Dortmund dafür noch gut 22 Millionen Euro bezahlen muss, wird die Kritiker nicht milder stimmen. Denn in seiner Münchner Zeit hat sich Mario Götze als Fußballer kontinuierlich zurückentwickelt, während Spieler wie Boateng, Alaba, Müller und zuletzt auch Kimmich atemberaubende Entwicklungen genommen haben. Er wirkt nach drei Jahren um ein Jahrzehnt gealtert, und man kann kaum glauben, dass er erst 24 ist.

Die Hoffnung trägt den Namen Thomas Tuchel

Es sagt einiges über die Verhältnisse zwischen den Spitzenklubs, dass der FC Bayern einfach mal so den hervorragenden Fußballer und Führungsspieler Mats Hummels aus Dortmund holen, dafür den nicht mehr erwünschten Mario Götze zurückgeben kann und unter dem Strich 15 Millionen Euro entrichten muss.

Die einzige Hoffnung aller liegt in den fußballpädagogischen Fähigkeiten des Trainers Thomas Tuchel, dem der Klub einer notgedrungenen Strategie zufolge einen Stall voller großartiger Talente zur Verfügung stellt. Jetzt bekommt er halt ein weiteres dazu, das allerdings eine ganz besondere Behandlung braucht.

Bevor Mario Götze damit beginnt, Dinge neu zu lernen, muss er erst all das vergessen, was ihn in den letzten drei Jahren so viel schlechter gemacht hat. Und erst, wenn dieser Prozess abgeschlossen ist, kann es einen Weg zurück zu den alten Perspektiven geben. Und in die Herzen der Dortmunder Anhänger.