Kader 2016/2017 1. FC Magdeburg: Der Kader für die Saison 2016/2017

Für die neue Saison stehen beim 1. FC Magdeburg diese Spieler unter Vertrag:
*Neuverpflichtung
Die Spieler des 1. FC Magdeburg für 2016/2017 im Profil:
Jan Glinker (Torwart):
Eine sichere Bank. Der 32 Jahre alte Schlussmann stand lange im Kasten des Zweitligisten von Union Berlin. In der Bundeshauptstadt wurde er zum Publikumsliebling. Und auch in Magdeburg lieben die Fans ihre „Berliner Schnauze“. Und das, obwohl Glinker den Lokalmatador Matthias Tischer 2014 nach seinem Wechsel zum FCM aus dem Kasten verdrängt hat.
Lukas Cichos (Torwart):
Ein Magdeburger Eigengewächs. Der 20-Jährige hat den Nachwuchsbereich des FCM durchlaufen. Wartet jetzt auf seine Chance im Profi-Bereich.
Leopold Zingerle (Torwart):
Ein 22 Jahre junger Torhüter mit reichlich Erfahrung. Der gebürtige Münchner hat mit den Profis des FC Bayern München, also auch mit Welttorhüter Manuel Neuer trainiert und stand im Champions-League-Kader des Rekordmeisters. Nach einem Jahr in Fürth sucht Zingerle nun beim FCM seine Chance.
Andre Hainault (Innenverteidiger):
Der Nationalspieler des FCM. Regelmäßig steht der Abwehrmann im Aufgebot der kanadischen Auswahl. Der 30-Jährige ist in seiner Karriere schon gut rumgekommen: USA, Tschechien, Schottland, Deutschland. Seit 2015 beim FCM und ein verlässlicher Innenverteidiger.
Steffen Puttkammer (Innenverteidiger):
Der König der Landespokal-Wettbewerbe: In Bremen (mit Wilhelmshaven), Niedersachen (mit Oberneuland) und Sachsen-Anhalt (mit Magdeburg) konnte der Abwehrmann den Pott schon die Höhe strecken. Seit 2013 kickt der 27-Jährige beim FCM. Gehört zu den Drittliga-Aufstiegshelden.
Christopher Handke (Innenverteidiger):
Zuverlässig. Hat sich in der vergangenen Saison gut entwickelt. Der 27 Jahre alte Innenverteidiger spielt seit 2013 beim 1. FC Magdeburg. Vorher trug er das Trikot von Germania Halberstadt.
Felix Schiller (Innenverteidiger):
Wird beim FCM aufgrund seiner Spielweise und des stabilen Körperbaus nur „Maschine“ genannt. Die hatte zuletzt aber mit Problemen zu kämpfen: Die erste Drittliga-Saison der Blau-Weißen verpasste der 26-Jährige mit einem Achillessehnenriss fast komplett. Wenn er fit ist, eine wichtige Defensiv-Stütze.
Moritz Spenger (Innenverteidiger):
Der Rückkehrer. In Magdeburg geboren wechselte der Defensivmann 2007 in die Jugendabteilung des VfL Wolfsburg. Nun kickt der 21-Jährige auf Leihbasis beim Klub seiner Heimatstadt.
Michel Niemeyer (Linker Verteidiger):
Wurde beim 1.FC Magdeburg ausgebildet, wechselte dann für zwei Jahre zu RB Leipzig. Dort sammelte der 20-Jährige Erfahrung, gewann neue Eindrücke. Seit 2015 wieder zurück beim FCM.
Nico Hammann (Rechter Verteidiger):
Probierte sich nach dem Drittliga-Aufstieg mit Magdeburg für ein halbes Jahr beim Zweitligisten Sandhausen aus. Das misslang. Der 28-Jährige vermisste die Atmosphäre beim FCM, wechselte schon im Winter wieder zurück zu den Blau-Weißen. Gefährlicher Freistoßschütze mit zündenden Ideen.
Nils Butzen (Rechter Verteidiger):
Der Ur-Magdeburger. Trotz seiner 23 Jahre aktuell dienstältester FCM-Akteur. Seit 2009 beim Klub. Hat den Sprung aus dem Nachwuchsbereich zu den Profis vorbildlich geschafft.
Lukás Novy (Rechter Verteidiger):
Der 25 Jahre alte Tscheche kam in seiner Debüt-Saison beim 1. FC Magdeburg kaum zum Zug. Jetzt hofft der elfmalige Jugendnationalspieler auf eine bessere zweite Spielzeit. Die Vorbereitung macht Mut.
Jan Löhmannsröben (Defensives Mittelfeld):
Der 25-Jährige kam vor der vergangenen Saison aus Nordhausen und setzte sich auf Anhieb bei den Blau-Weißen durch. Stand in 32 Partien auf dem Feld und räumt dort vor der Abwehr ab - nicht immer nur fair. Zehn gelbe Karten sprechen eine deutliche Sprache: An ihm ist kein leichtes Vorbeikommen.
Niklas Brandt (Defensives Mittelfeld):
Tat im Sommer 2014 das Unfassbare: Wechselte von Rot-Weiß zu Blau-Weiß, aus Halle nach Magdeburg - und dürfte den Wechsel zwischen den Rivalen nicht bereut haben. Machte vergangene Spielzeit einen riesigen Sprung und stand angeblich sogar bei Zweitligisten auf dem Zettel. Blieb aber dem FCM treu.
Sebastian Ernst (Offensives Mittelfeld):
Kam erst in der Winterpause aus Hannover und dann beim FCM in der Rückrunde meist von der Bank. War von dort für die Offensive aber stets eine Alternative und machte sich gleich mit zwei Toren in seinem ersten Spiel im Derby gegen den HFC zum Fanliebling. Der Vertrag des 21-Jährigen läuft nach der Saison aus, weshalb er auf seine Chance brennen wird.
Tarek Chahed (Offensives Mittelfeld):
Der 20-Jährige war einer der Gewinner der starken vergangenen Saison. 32 Spiele durfte das Eigengewächs, das 2015 aus der U19 in den Profikader kam, auf dem Feld stehen. Dabei erzielte der Außenstürmer immerhin zwei Tore. Folgt 2016/2017 der Schritt in Richtung Stammplatz?
Florian Kath (Offensives Mittelfeld):
Flexibilität ist im System von Trainer Jens Härtel ein hohes Gut - was perfekt zum 21-jährigen Leihspieler vom SC Freiburg passt. Kath kann es links wie rechts, defensiv wie offensiv. Seine Lieblingsposition ist jedoch Linksaußen, dort schnupperte er vergangene Saison sogar bereits Zweitliga-Luft.
Tobias Schwede (Offensives Mittelfeld):
Ganz unglücklicher Auftakt für den 22-Jährigen, der mit großen Ambitionen von Werder Bremens U23 nach Magdeburg kam. Gleich zum Auftakt der Vorbereitung brach sich der Kreativmann die Hand und verpasste damit wertvolle Trainingswochen. Hatte schon vergangene Saison mit Verletzungen zu kämpfen: Ein Kreuzbandriss kostete ihn die Hinrunde.
Gerrit Müller (Offensives Mittelfeld):
Neues Saison, neue Chance für den 32-Jährigen. Für den Offensivmann blieb vergangene Saison meist nur die Bank. Von dort kam er zwar regelmäßig zu seinen Einsätzen, ein Stammplatz war jedoch in seiner ersten FCM-Saison nicht drin. Will das 2016/2017 nachholen.
Marius Sowislo (Zentrales Mittelfeld):
Der Kapitän geht in seine fünfte Spielzeit beim Klub und will sich erneut im zentralen Mittelfeld durchsetzen. Hat allerdings mit seinen mittlerweile 33 Jahren jüngere Konkurrenz um sich herum. Vielleicht aber auch einfach die dringend benötigte Entlastung, nach 38 Pflichtspielen in der vergangenen Spielzeit.
Manuel Farrona Pulido (Linksaußen):
Der 23-Jährige kam vor einem Jahr aus der Regionalliga zum FCM und setzt sich auf Anhieb eine Klasse höher durch. Stand 30 Mal auf dem Platz, erzielte vier Liga-Tore und bereitete genauso viele vor. Auch für ihn gilt für 2016/2017: Häufiger in der Startelf stehen, konstantere Leistungen bringen.
Ahmed Waseem Razeek (Rechtsaußen):
Der Berliner Außenstürmer kann es rechts wie links und passte damit perfekt ins Härtelsche System, als er vergangenes Jahr von der U23 Union Berlins nach Sachsen-Anhalt kam. Tat sich nach anfänglich starken Leistungen in der Rückrunde schwer und stand mehrfach nicht mal im Kader. Entscheidendes Jahr für den 21-Jährigen, sein Vertrag endet im Juli 2017.
Christian Beck (Mittelstürmer):
Ohne ihn wäre 2015/2016 vieles anders gelaufen - und zwar deutlich schlechter. Stand in jedem Spiel auf dem Feld und sicherte dem FCM mit seinen 19 Toren allzu häufig wichtige Punkte. Bekommt dieses Jahr mit zwei Neuzugängen auf seiner Position ordentlich Konkurrenz, gilt aber als gesetzt und bestätigte das auch während einer starken Vorbereitung.
Maurice Exslager (Mittelstürmer):
Der Ruhrgebietler ist eine variable Offensiv-Wundertüte. Spielte mit seinen 25 Jahren bereits 95 Mal in der zweiten Liga und erzielte dort immerhin elf Treffer für den MSV Duisburg - wechselte dann zum 1. FC Köln und geriet nach und nach aufs Abstellgleis. Zuletzt für die U23 der Geisböcke in der Regionalliga aktiv, dort mit zehn Treffern in 20 Spielen ein Schlüsselspieler. Will beim ambitionierten FCM zurück in die Höherklassigkeit.
Julius Düker (Mittelstürmer):
Ein echter Braunschweiger Junge, der jetzt seine Heimatstadt und die Eintracht verlässt, um sich mit seinen 20 Jahren beim FCM durchzusetzen. Stand vergangene Saison immerhin acht Mal in der zweiten Liga auf dem Platz, kam ansonsten in der zweiten Mannschaft zum Einsatz und zu drei Regionalliga-Toren.