1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Willem-Alexander der Niederlande: Willem-Alexander: Niederländer feiern ihren König

Willem-Alexander der Niederlande Willem-Alexander: Niederländer feiern ihren König

27.04.2017, 08:46
König Willem-Alexander und Máxima
König Willem-Alexander und Máxima dpa

Den Haag - Knapp acht Pfund schwer, 50 Zentimeter lang – und ein ganzes Volk war aus dem Häuschen. Am 27. April 1967 wurde im Universitätskrankenhaus in Utrecht der niederländische Kronprinz geboren: Willem-Alexander Claus George Ferdinand. Zum ersten Mal seit 150 Jahren hatten die Niederlande wieder einen Kronprinzen.

Am liebsten wäre er Pilot geworden, hat Willem-Alexander oft gesagt. Das Fliegen ist noch immer seine Leidenschaft – aber musste ein Hobby bleiben. Seit 2013 ist er König der 17 Millionen Niederländer. Seinen 50. Geburtstag feiert er am „Koningsdag“ traditionell mit dem Volk. In diesem Jahr besucht die königliche Familie die südniederländische Stadt Tilburg.

Immer für Spaß zu haben

Als Prinz war er früher dabei noch für jedes Spielchen zu haben. „Keksschnappen“ etwa oder auch Kloschüssel-Weitwurf. Das alles macht er heute natürlich nicht mehr. Seit der Hochzeit mit der blonden Argentinierin Máxima 2002 ist Willem-Alexander gesetzter – die weltgewandte und mehrsprachige Frau hat ihm eine Art Feinschliff verpasst. Willem-Alexander war seit der ersten Begegnung 1999 so verliebt, dass er sich nicht von einer Heirat abbringen ließ.

Die Niederländer waren wenig begeistert, da Máximas Vater dem Diktator Videla in der südamerikanischen Heimat als Minister diente. Doch Willem setzte sich durch, durfte Máxima zum Altar führen – der Vater musste der Hochzeit allerdings fernbleiben. Die große Mehrheit der Niederländer findet, dass der König seine Sache gut macht.

Willem-Alexander als „Prinz Pilsje“

Das war nicht immer selbstverständlich. Denn lange war Willem-Alexander als „Prinz Pilsje“ verschrien, der in der Universitätsstadt Leiden lieber Kneipen als Geschichtsvorlesungen besuchte, mit seinen schnellen Autos auch schon mal in der Gracht landete – und das Studium schließlich nur mit einem „Befriedigend“ abschloss.

Sein Vater, der deutsche Prinz Claus, gab seinem Sohn schließlich den entscheidenden Rat: Er solle sich nach der Vorbereitung auf das Königsamt mit Wasserwirtschaft befassen. Das ist alles anderes als ein Luxus-Thema. Denn gerade das platte Land an der Nordsee, von dem 40 Prozent unter dem Meeresspiegel liegen, ist vom Klimawandel bedroht.

Daneben war und ist der Sport Willem-Alexanders große Leidenschaft – aktiv und passiv. Ob beim Eislaufen, Hockey oder Fußball – Willem-Alexander fiebert mit. Und wenn so mancher Kritiker das nicht gerade königlich findet: Der König jubelt noch immer gern gemeinsam mit seiner Frau Máxima (45) und den drei Töchtern Amalia (13), Alexia (11) und Ariane (10).

Als König musste Willem-Alexander schweren Herzens sein Amt im Internationalen Olympischen Komitee (IOC) aufgeben. Nun muss er Rücksicht nehmen auf die Regierungspolitik und kann seine Meinung kaum noch offen äußern. Sogar die kleine Rolle bei der Regierungsbildung wurde gestrichen. Da hatte seine Mutter Beatrix noch deutlich mehr Einfluss.

„Bändchen durchschneiden“ ist Hauptjob

Willem-Alexander muss nun vor allem das tun, was er eigentlich immer verabscheute: „Bändchen durchschneiden“ bei Eröffnungen, Einweihungen und Empfängen.

Aber das sei schon okay, sagte er in einem TV-Interview kurz vor der Thronbesteigung 2013. „Auch beim Bändchenschneiden kann es um Inhalte gehen.“ Schließlich könne er selbst entscheiden, welche Bändchen er zerteile. (dpa, cv)