Wetter Wetter: Traumhafter Frühlingsbeginn in Deutschland

Frankfurt/Main/Bochum/dpa. - Ein traumhafter Frühlingstag in ganz Deutschland hat am Mittwoch Sonnenhungrige voll auf ihre Kosten kommen lassen. Bei strahlend blauem Himmel herrschte reges Treiben in den Straßencafés, unbesorgt wurden Cabrio-Dächer geöffnet, und Männer in Bermuda-Shorts zeigten Bein. An einigen Orten waren Temperaturrekorde in Gefahr. Mit 23,7 Grad war in Freiburg 1961 der deutschlandweit wärmste 17. März ermittelt worden. «Das könnte auf jeden Fall zu schaffen sein», meinte der Meteorologe Jens Hoffmann vom Deutschen Wetterdienst in Offenbach (DWD) am Mittwochmittag.
Der Rekordwert für den wärmsten März-Tag überhaupt betrug nach den Aufzeichnungen des DWD 26,7 Grad in Karlsruhe am 28. März 1989. So warm würde es am Mittwoch nach Einschätzung Hoffmanns aber nicht werden.
Von Donnerstag an herrscht wieder regengrauer Alltag: Mit der Kaltfront des Skandinavien-Tiefs «Linnea» sinken die Temperaturen bis zum Wochenende auf 10 Grad an der Küste und 17 Grad in der Lausitz, sagte der Wetterdienst Meteomedia vorher. Den Anfang macht die Kaltfront im Norden und Westen. Im Süden und Osten soll Hoch «Jörg» auf dem Weg Richtung Süden noch einmal mit Biergarten-Wetter aufwarten.
Am Nachmittag wird es zuerst in der Eifel nass, am Abend und in der Nacht breitet sich der Regen auf den Norden und den Westen aus. Zuvor erreichen die Temperaturen am Donnerstag noch 13 bis 20 Grad, am Oberrhein und im Alpenvorland sogar bis 24 Grad.
Wenn sich Hoch «Jörg» am Freitag aus allen Landesteilen zurückgezogen hat, bleiben die Wolken über Deutschland mehr oder weniger dicht, dazu regnet es. Auch der Samstag sieht verregnet aus. Die Temperaturen pendeln zwischen 10 bis 14 Grad. «Sonnenhungrige müssen eben erstmal wieder mit dem Solarium oder dem Charterflug zu den Kanaren vorlieb nehmen», sagte Meteorologe Manfred Spatzierer von Meteomedia.