1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Wetter: Bauernregeln Mai - Frühling, Sonne, Regen und Eisheilige

sonne, regen und Eisheilige Wetter in Sachsen-Anhalt: Was sagen die Bauernregeln über den Mai?

Sonne oder Regen, warme Temperaturen oder kühle Eisheilige? Was sagt das Wetter im Mai über den weiteren Verlauf des Jahres aus? Die Bauernregeln geben Auskunft.

Von DUR/awe Aktualisiert: 24.04.2025, 15:28
Was sagen die Bauernregeln über das Wetter im Mai?
Was sagen die Bauernregeln über das Wetter im Mai? Foto: Patrick Pleul/dpa

Magdeburg - Der April sorgt dieser Tage eher für wechselhaftes Wetter. Neben milderen bis warmen Temperaturen und kräftigem Sonnenschein, kommt es auch zu kühleren Tagen mit Wolkendecke und Regen. Wird es in den kommenden Wochen doch allmählich Frühling oder können sich die Menschen in Sachsen-Anhalt gar auf einen sommerlichen Mai einstellen?

Wetter Sachsen-Anhalt: Im Mai könnte sommerlich werden

Die sogenannten Eisheiligen fallen in diesem Jahr voraussichtlich mild aus, wie Wetter.com berichtet. Die Langfristmodelle würden mit einem feuchten und durchschnittlich regnerischen Mai rechnen.

Die Eisheiligen sind in der Regel auf die Zeit vom 11. bis 15. Mai datiert. Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) erklärt, ist dies aber nur bedingt richtig. Denn diese Bauernregeln stammt aus der Zeit des Julianischen Kalenders.

Doch laut 42-Tage-Wettertrend, hält der Mai nicht nur regnerisches Wetter parat, sondern auch schwankende Temperaturen. So kann es Anfang Mai noch relativ kühl sein und die Temperaturen bleiben selbst im Maximum im einstelligen Bereich. Zur Monatsmitte gibt es dann immer mehr wärmere Tage und gegen Monatsende können sogar sommerliche Temperaturen im Bereich der 25-Grad-Marke an mehreren Tagen erreicht werden.

Bauernregeln für den Mai

  • Das Jahr fruchtbar sei, wenn's viel donnert im Mai.
  • Ist der Mai kühl und nass, füllt's dem Bauern Scheun' und Fass.
  • Gewitter im Mai bringen Früchte herbei.
  • Ein nasser Mai schafft Milch herbei.
  • Je Niederschlagsreicher der Mai ist, desto fruchtbarer werden Böden. Landwirte können demnach mit hohen Ernteerträgen rechnen. Auch für Nutztiere wie Kühe macht sich dies durch saftigere Wiesen bemerkbar.

  • Ist der Mai recht heiß und trocken, kriegt der Bauer kleine Brocken.
  • Ein warmer und niederschlagsarmer Mai soll sich negativ auf den Ertrag der Landwirte bemerkbar machen. Mangelnder Regen sowie Hitze sorgen für schlechtere Ernten.

  • Grünt die Eiche vor der Esche, gibt's im Sommer große Wäsche. Treibt die Esche vor der Eiche, bringt der Sommer große Bleiche.
  • Mit Bleiche ist ein trockener Sommer gemeint, Wäsche bezieht sich auf einen niederschlagsreichen Sommer.

Hundertjähriger Kalender: Wetteraussichten für Mai

Laut des Hundertjährigen Kalenders ist das Wetter im Mai wegweisend für die Temperaturen im Sommer. Regnet es viel und ist es zu kühl, so wirkt sich das auch auf die Arbeit von Landwirten aus. Ernteerträge fallen mitunter geringer aus oder sind später als üblich fertig.

Der Hundertjährige Kalender ist eine Zusammenstellung von Wettervorhersagen. Er wurde im 17. Jahrhundert von einem fränkischen Mönch aufgrund damaliger astrologischer Vorstellungen erstellt.