1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. «Wetten, dass...?» in Berlin: «Wetten, dass...?» in Berlin: Der Po, der Inspektor, das Urgestein

«Wetten, dass...?» in Berlin «Wetten, dass...?» in Berlin: Der Po, der Inspektor, das Urgestein

Von Caroline Bock 23.02.2003, 14:25
Sängerin und Filmschauspielerin Jennifer Lopez und Showmaster Thomas Gottschalk amüsieren sich in Berlin bei der ZDF-Show „Wetten, dass ..?“ in der Berlin Arena. Jennifer Lopez, im kurzen Kleidchen und mit gewagten Stöckelschuhen, plauderte mit Gottschalk über ihren neuen Film und ihre Geschenke zum Valentinstag. (Foto: dpa)
Sängerin und Filmschauspielerin Jennifer Lopez und Showmaster Thomas Gottschalk amüsieren sich in Berlin bei der ZDF-Show „Wetten, dass ..?“ in der Berlin Arena. Jennifer Lopez, im kurzen Kleidchen und mit gewagten Stöckelschuhen, plauderte mit Gottschalk über ihren neuen Film und ihre Geschenke zum Valentinstag. (Foto: dpa) ddp

Berlin/dpa. - Jennifer Lopez wackelt mit dem Hintern, Fernsehinspektor Columbo trägt eine deutsche Polizeiuniform und flirtet mit Brigitte Mira: Es ist Samstagabend und die ZDF-Show «Wetten, dass...?» zu Gast in Berlin. Moderator Thomas Gottschalk - diesmal im roten Schotten-Jackett - ist gut aufgelegt. Flache Witze überlässt er anderen, seine Pointen sitzen, meistens jedenfalls. Die Stadtwette hat das Flair von Berliner Hausmannskost: Mehr als die geforderten 500 Würstchengrills stehen am Brandenburger Tor. Gottschalk verliert die Wette und muss sich zur Strafe einen Schnauzbart wie Fußball-Teamchef Rudi Völler stehen lassen.

Mit US-Schauspielerin Jennifer Lopez, im hoch geschlitzten Kleidchen und mit mörderischen Stöckelschuhen, plaudert der Moderator über ihren neuen Film, Geschenke zum Valentinstag (Ohrringe vom Verlobten Ben Affleck) und jenes Körperteil, das ihr den Spitznamen «The Butt» (Der Po) einbrachte. Ob Hintern und Beine wirklich im Millionenwert versichert sind, will Gottschalk wissen. Da flattern die Lider von «J. Lo» und sie sagt empört: «Nein! Nein! Nein!» Und auf ihr Image angesprochen: «Ich bin eigentlich überhaupt nicht schwierig.» Kurze Zeit später entschwindet sie, und für das Publikum gibt es den Lopez-Hintern nochmal in Zeitlupe.

Später nimmt Peter Falk auf der Couch Platz. Er trägt sein Columbo-Mäntelchen, das er aber nach verlorener Wette gegen eine Polizeiuniform eintauschen muss. Fernsehkomiker Stefan Raab, diesmal recht zahm, versucht sich mit einem Scherz über Falk-Stadtpläne. Kabarettist Ingo Appelt wartet dafür mit Schwulenwitzen auf - Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit sitzt mit seinem Freund im Publikum. Da passen Showeinlagen von Popgrößen wie Craig David und Vanessa Amorosi, Gäste wie Skifahrer Hermann Maier und der Auftritt von Fußballidol Oliver Kahn schon eher in die Familienshow.

Der National-Torwart ist der Überraschungsgast für Xaver Neuhäusler, der mit seiner Schachwette das Publikum in der Berlin Arena in Staunen versetzt. Der Neunjährige kann mit dem Springer von einer beliebigen Position über alle Felder ziehen, ohne auf einem Platz zum zweiten Mal zu landen. Wettkönig wird Jürgen Baumgarten aus Neuhof in Mecklenburg-Vorpommern, der mit einem Auto schneller als ein Schlitten eine Rodelbahn hinunter rast. Anderen Kandidaten gelingt es, vom Staubsauger geschluckte Gegenstände am Geräusch zu erkennen. Wettpatin Jennifer Lopez kann sich nicht erinnern, wann sie zum letzten Mal zum Staubsauger gegriffen hat.

Bei der Stadtwette sollen mehr als 500 Menschen einen Bratwurstgrill ans Brandenburger Tor bringen, eine Anspielung auf den laufenden Streit um eine Imbissbude am Wahrzeichen. Es herrscht schließlich dichtes Gedränge am Tor. Passend dazu gibt Schauspielerin Brigitte Mira im Saal eine «Dame vom Grill», nachdem sie ausgiebig mit Peter Falk geplaudert hat. «Ooooch, wir flirten nur so», sagt die 92-Jährige, die als «Berliner Urgestein» apostrophiert wird.

Der Berliner Charme könnte vielleicht in Zukunft zum festen Inventar bei «Wetten, dass..?» gehören. Es wird diskutiert, ob die Show nicht mehr durch die Lande ziehen soll und dafür einen festen Platz in der Hauptstadt bekommt. Wowereit übergab Thomas Gottschalk am Donnerstag einen großen «Buddy Bären» - und Gottschalk gab dem Stadt-Maskottchen demonstrativ ein Küsschen.

In diesem Jahr bleibt es aber bei den anvisierten Stationen. «Aktuell ist ein neuer Standort nicht geplant», wie ein ZDF-Sprecher am Samstagabend betont. Die Einschaltquote war bei der Berlin-Ausgabe jedenfalls ähnlich wie bei anderen Städten: 13,53 Millionen Menschen sahen zu, das entspricht einem Marktanteil von 42,6 Prozent. Dass es nicht noch mehr waren, könnte aber auch an einer Gästeliste ohne viele Weltstars gelegen haben.