1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Notfall: Wasserleitung defekt: Reparatur im Wattenmeer nötig

Notfall Wasserleitung defekt: Reparatur im Wattenmeer nötig

Die kleine Nordseeinsel Wangerooge bezieht ihr Trinkwasser über Leitungen vom Festland. Doch eine davon ist kaputt. Nun steht eine aufwendige Reparatur an.

Von dpa 13.03.2024, 14:24
Die ostfriesische Insel Wangerooge.
Die ostfriesische Insel Wangerooge. Sina Schuldt/dpa

Wangerooge - Techniker sollen Anfang kommender Woche eine defekte Trinkwasserleitung, die durch das Wattenmeer zur Nordseeinsel Wangerooge führt, reparieren. Schäden an Wasserleitungen seien grundsätzlich nicht ungewöhnlich, sagte die Sprecherin des Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverbandes (OOWV), Sonia Voigt, am Mittwoch auf Anfrage. Eine Besonderheit sei aber, dass die Leitung im Meeresboden im Wattenmeer verlaufe und für die Reparatur daher nur ein schmales Zeitfenster zur Verfügung stehe - nämlich wenn Ebbe ist. „Da besteht ein gewisser Zeitdruck.“

Für die Reparatur sei schweres Gerät nötig, sagte die Sprecherin. Geplant ist, dass ein Schiff am Montag zwei Bagger an die Reparaturstelle bringt und sich dort dann trockenfallen lässt. Die Schadstelle an dem Rohr, die vor der Insel liegen soll, soll dann herausgeschnitten und ersetzt werden. Zuvor hatten mehrere Medien berichtet, darunter der NDR. 

Der Wasserverband geht von einem altersbedingten Schaden an der Leitung aus dem Jahr 1962 aus. Sie verläuft insgesamt auf rund 7,5 Kilometern Länge zwischen Wangerooge und dem Festland. Für die rund 1200 Einwohnerinnen und Einwohner, die auf der Insel leben, hat der Defekt laut OOWV zurzeit keine spürbaren Auswirkungen. Denn neben der defekten Leitung gibt es noch zwei weitere, intakte Wasserleitungen, die zur Verfügung stehen. Außerdem verfügt die Insel über ein Wasserwerk, das bei Bedarf einspringen könnte. 

Die Trinkwasserversorgung auf den Ostfriesischen Inseln hat einige Besonderheiten. Alle Inseln verfügen über sogenannte Süßwasserlinsen, die sich stetig aus versickerndem Regenwasser bilden. Mit Brunnen wird das Wasser abgeschöpft und in Wasserwerken aufbereitet. Der OOWV ist für die Trinkwasserversorgung auf den Inseln Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und Wangerooge zuständig. Wobei die Süßwasserlinsen nur auf Langeoog und Spiekeroog mächtig genug sind, um angezapft zu werden. Baltrum und Wangerooge werden über Wasserleitungen vom Festland versorgt, sie können zur Not aber auch auf ihre Süßwasserlinsen zurückgreifen.