Tiere Tiere: Zahlen und Fakten zu Stadttauben

Berlin/dpa. - - Weltweit gibt es rund 300 Taubenarten. Einerseits wird der Vogelals Plage empfunden, andererseits hat er eine besondere Symbolkraft.Er steht etwa für göttliche Wesen, den Heiligen Geist, Unschuld,Treue und Liebe sowie für Frieden.
- In den Städten weltweit leben nach Schätzungen desNaturschutzbundes Deutschland (NABU) rund 500 Millionen Tauben. DieNachkommen der Felsentaube finden dort reichlich und bequem Nahrung,ihre Brutplätze bauen sie zum Beispiel in Gebäudenischen, inMauervorsprüngen oder auf Dachböden.
- Zu viele Tauben auf engem Raum sind weder für den Menschen noch die Tiere gut. Die Vögel leiden unter Stress und Krankheiten, dieStädter ärgern sich über Dreck, Lärm- sowie Geruchsbelästigung undfürchten die Übertragung von Krankheiten.
- Zahlreiche Städte versuchen den Bestand zu reduzieren oder dieVögel ganz auszurotten. In manchen Ländern werden Tauben gefangen,abgeschossen oder vergiftet. Auch Eierklau und die sogenannteTaubenpille werden eingesetzt.
- In vielen deutschen Städten setzen die Behörden austierschutzrechtlichen Gründen vor allem auf Fütterungsverbote,Abwehrvorrichtungen und kontrollierte Taubenschläge. Wenn die Tieredort gute Bedingungen vorfinden, nisten sie dort und der Mensch hatdie Möglichkeit, ihnen Ei-Attrappen unterzuschieben.
- Tauben waren schon vor Jahrtausenden Haus- und Nutztiere desMenschen. Sie wurden als Brieftauben genutzt und als Mahlzeitgeschätzt. Ihr Kot war als Düngemittel beliebt.
- In der Ruinenlandschaft nach dem Zweiten Weltkrieg fanden die Vögel gute Nistbedingungen. Der steigende Wohlstand in den Folgejahren unddie vielen öffentlichen Essensreste in den Städten führten zu ihrerenormen Vermehrung.