Peinliches Missgeschick Tageszeitung erklärt die Queen versehentlich für tot
Eine brasilianische Zeitung erklärte Königin Elizabeth II. vorübergehend und versehentlich für tot. Kurz darauf folgte ein Statement – und eine politische Instrumentalisierung.

Halle (Saale)/DUR/acs - Eine der größten Tageszeitungen Brasiliens hat am Montag versehentlich einen Nachruf auf Königin Elizabeth II. veröffentlicht. Darin stand, dass die Queen „im Alter von XX Jahren" gestorben sei. Der Grund für ihren Tod: Die Queen sei „an den Folgen von XXXXXXXX" gestorben.
Brasilianische Zeitung meldet versehentlich den Tod der Queen
Der Fehler wurde der Zeitung schnell bewusst und der Nachruf wieder offline gestellt. Kurz darauf folgte ein kurzes Statement zu dem Vorfall.
„Folha hat aus Versehen einen Nachruf auf Queen Elizabeth II. veröffentlicht", erklärt die Zeitung. „Es ist im Journalismus gängige Praxis, Geschichten über mögliche und/oder wahrscheinliche Situationen vorzubereiten, wie zum Beispiel über den Tod von Weltführern, Prominenten und Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens", so das Statement weiter. „Folha bedauert den Fehler. Der Text wurde entfernt".
Versehentliche Meldung über den Tod der Queen wird in Brasilien politisch instrumentalisiert
Spott in den sozialen Netzwerken folgte. Doch auch politisch wurde der Vorfall instrumentalisiert. Vor allem Anhänger des rechtspopulistischen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro nutzten den Vorfall für ihre Zwecke.
Ähnlich wie Donald Trump in Amerika attackiert Bolsonaro die ihm gegenüber sehr kritisch eingestellte Zeitung gerne als „Fake News". Oduwaldo Calixto, ein konservativer Aktivist von Bolsonaros liberaler Partei, schrieb: „Die Folha de São Paulo hat versucht, die Königin von England umzubringen, um zu sehen, ob die Leute ihnen das abkaufen. Wenn sie das getan hätten, hätten sie sicherlich auch versucht, Präsident Bolsonaro umzubringen. Wird Brasilien eines Tages wieder richtige Journalisten haben?"