Stichwort: Schifffahrtsweg Kadetrinne
Rostock/dpa. - Der Schifffahrtsweg Kadetrinne zwischen Deutschland und Dänemark ist eine der am stärksten befahrenen Routen in der Ostsee. Das Fahrwasser wird nach Angaben der Behörden jährlich von etwa 55 000 Schiffen passiert. Sie transportieren Schätzungen zufolge 200 Millionen Tonnen Fracht, darunter 40 Millionen Tonnen Öl im Jahr durch das nur etwa eine Seemeile (rund 1,85 Kilometer) breite Nadelöhr der südlichen Ostsee.
Der schmale Fahrweg zwischen der deutschen Halbinsel Darß und der dänischen Insel Falster ist etwa zwei Seemeilen lang. Der Meeresboden steigt an beiden Seiten der sonst 17 Meter tiefen Rinne um bis zu sieben Meter an. Viele Frachter aber besitzen inzwischen einen Tiefgang von 13 Metern.
Seit 1990 sind etwa 20 Schiffe in der Kadetrinne auf Grund gelaufen oder kollidiert, die Hälfte davon allein in den vergangenen zwei Jahren. Der jüngste Zusammenstoß eines Tankers und eines Frachters gilt dabei als einer der schwersten Unglücksfälle. Als Binnenmeer besitzt die Ostsee weitaus geringere Selbstreinungskraft als beispielsweise der Atlantik.
Politiker und Schifffahrtsexperten haben sich wiederholt für strengere Sicherheitsmaßnahmen in der Kadetrinne ausgesprochen. Dazu gehören die Lotsenpflicht besonders für Schiffe mit Gefahrgut oder die noch exaktere Betonnung des Fahrwassers. Außerdem wird immer wieder die Einrichtung einer Leitstelle zur Überwachung des Schiffsverkehrs über Satellitensysteme mit möglichem Sitz in Rostock ins Gespräch gebracht.