1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Statistik: Statistik: Jugendliche erleben mit knapp 16 Jahren ersten Vollrausch

Statistik Statistik: Jugendliche erleben mit knapp 16 Jahren ersten Vollrausch

07.06.2005, 11:29

Köln/dpa. - Mehr als ein Drittel der Jugendlichen in der Altersgruppe von 12 bis 25 Jahren praktiziere sogar Rauschtrinken, bei dem mindestens fünf Gläser Alkohol hintereinander getrunken werden.

Das Durchschnittsalter für den ersten Alkoholrausch liege bei 15,5 Jahren, hieß es. Jungen und junge Männer trinken häufiger und mehr Alkohol als Mädchen und junge Frauen. So sei der Anteil der jungen Männer mit bereits sechs und mehr Alkoholräuschen mit 28 Prozentdoppelt so hoch wie bei den jungen Frauen.

Gerade im Sommer steige bei Freizeitaktivitäten der Alkoholkonsumvon Jugendlichen, warnte die Bundeszentrale. Auch in diesem Jahrsetze die BZgA daher auf die Aktion «Bist Du stärker als Alkohol?»,bei der auf Großveranstaltungen speziell geschulte Jugendliche ihreAltersgenossen ansprechen sollen.

Ein Drittel der 12- bis 25-Jährigen in Deutschland greift regelmäßig (das heißt: mindestens einmal in der Woche) zum Alkohol. Fast zwei Drittel (61 Prozent) der Befragten hatten schon einmal einen Alkoholrausch. Alkohol ist gesellschaftsfähig und wird eng mit Ausgehen und Geselligkeit verknüpft. Das zeigt auch die Einstellung der Jugendlichen zum Alkoholtrinken. 67 Prozent bejahen, dass Alkohol für gute Stimmung sorgt, wenn man mit anderen zusammen ist. Typisch für die Party- und Ausgehkultur der Heranwachsenden ist der Konsum von Alkoholmixgetränken. Knapp ein Viertel der 16- bis 19-Jährigen trinkt mindestens einmal in der Woche Alcopops. Die 20- bis 25-Jährigen nähern sich schon eher den Trinkgewohnheiten der Erwachsenen an. Bei ihnen liegt Bier weit vorne, gefolgt von Wein. Zum Nachdenken über Alkoholkonsumgewohnheiten sollten folgende Schätzungen der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen anregen: 9,3 Millionen Menschen in Deutschland trinken gefährlich viel Alkohol; 1,6 Millionen gelten als alkoholabhängig; jährlich gehen 73 700 Todesfälle in Deutschland auf riskanten Alkoholkonsum zurück. (Grafik: dpa)
Ein Drittel der 12- bis 25-Jährigen in Deutschland greift regelmäßig (das heißt: mindestens einmal in der Woche) zum Alkohol. Fast zwei Drittel (61 Prozent) der Befragten hatten schon einmal einen Alkoholrausch. Alkohol ist gesellschaftsfähig und wird eng mit Ausgehen und Geselligkeit verknüpft. Das zeigt auch die Einstellung der Jugendlichen zum Alkoholtrinken. 67 Prozent bejahen, dass Alkohol für gute Stimmung sorgt, wenn man mit anderen zusammen ist. Typisch für die Party- und Ausgehkultur der Heranwachsenden ist der Konsum von Alkoholmixgetränken. Knapp ein Viertel der 16- bis 19-Jährigen trinkt mindestens einmal in der Woche Alcopops. Die 20- bis 25-Jährigen nähern sich schon eher den Trinkgewohnheiten der Erwachsenen an. Bei ihnen liegt Bier weit vorne, gefolgt von Wein. Zum Nachdenken über Alkoholkonsumgewohnheiten sollten folgende Schätzungen der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen anregen: 9,3 Millionen Menschen in Deutschland trinken gefährlich viel Alkohol; 1,6 Millionen gelten als alkoholabhängig; jährlich gehen 73 700 Todesfälle in Deutschland auf riskanten Alkoholkonsum zurück. (Grafik: dpa)
Globus