1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Space Shuttle: Space Shuttle: Hitzeschild für den Eintritt in die Atmosphäre

Space Shuttle Space Shuttle: Hitzeschild für den Eintritt in die Atmosphäre

01.02.2003, 17:09
Das Archivbild zeigt die mit Tausenden von Kacheln beklebte Unterseite des Space Shuttles Columbia während des Landeanflugs auf den Flugplatz "Edwards" in Kalifornien am 14.11.1981. Kurz vor der geplanten Landung ist die Columbia am Samstag (01.02.2003) mit sieben Menschen an Bord in mehrere Teile zerbrochen. Das Unglück geschah in rund 60 000 Metern Höhe. «Der Shuttle ist verloren», sagte ein Beamter der Raumfahrtbehörde NASA in Houston (Texas) dem Nachrichtensender CNN. Auf einem Fernseh-Video war deutlich zu sehen, wie der älteste Raumtransporter der NASA-Flotte über der texanischen Stadt Dallas zerbrach. (Foto: dpa)
Das Archivbild zeigt die mit Tausenden von Kacheln beklebte Unterseite des Space Shuttles Columbia während des Landeanflugs auf den Flugplatz "Edwards" in Kalifornien am 14.11.1981. Kurz vor der geplanten Landung ist die Columbia am Samstag (01.02.2003) mit sieben Menschen an Bord in mehrere Teile zerbrochen. Das Unglück geschah in rund 60 000 Metern Höhe. «Der Shuttle ist verloren», sagte ein Beamter der Raumfahrtbehörde NASA in Houston (Texas) dem Nachrichtensender CNN. Auf einem Fernseh-Video war deutlich zu sehen, wie der älteste Raumtransporter der NASA-Flotte über der texanischen Stadt Dallas zerbrach. (Foto: dpa) dpa

Hamburg/dpa. - Bei den ersten beiden Space Shuttles «Columbia» und «Challenger»nutzten die Entwickler noch Tausende von Kacheln, um die Pendler vordem Verglühen zu schützen. Bei den drei neueren Orbitern «Discovery»,«Atlantis» und «Endeavour» sind es größere Schutzdecken. Jedes deraus Siliziumfasern gebauten Elemente ist nummeriert und ein Unikat.Die Kacheln passen sich genau an einer Stelle an den Rumpf an undwerden von Technikern als «NASA-Puzzle» bezeichnet. Die Platten, dieder enormen Hitze mehrere Minuten widerstehen müssen, sind nach derLandung rußgeschwärzt.

   Die größten Temperaturen treten in einer Höhe von 60 bis 70Kilometern auf, in diesem Bereich hatte die NASA den Funkkontakt zumShuttle verloren. Dies ist jedoch nicht ungewöhnlich, weil dieSignale durch die große Hitze gestört werden.

  Vor jedem Start wird der Schutzschild von der NASA sehr genauuntersucht und ausgebessert. Reißen Kacheln aus dem Untergrund, istdie darunter liegende Schicht der Hitze ausgesetzt. Auch dieLeitwerke und Tragflächen haben einen speziellen Hitzeschutz. Versagter, kann das Shuttle außer Kontrolle geraten.