Silvesterfeiern Silvesterfeiern: Wasser, Salz und Magnesium beugen «Kater» vor
Bad Aachen/dpa. - Damit nach übermäßigem Alkoholkonsum am Neujahrstag nicht der Schädel brummt oder der Kater "seine Krallen zeigt", empfiehlt die Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. in Bad Aachen für eine gute Grundlage in Form eines gesunden Abendessens zu sorgen, zu jedem alkoholischen Getränk mindestens ein großes Glas Mineralwasser mit einem hohen Natriumgehalt zu trinken und vor dem Schlafen gehen 250 bis 500 Milligramm Magnesium (z.B. Magnesiumbrausetabletten aus der Drogerie) einzunehmen. Der Brummschädel, Übelkeit, Nachdurst und Herzklopfen sind in erster Linie auf Wasser- und Elektrolytmangel zurück zu führen. Alkohol fördert die Wasser- und Elektrolytverluste über den Urin, sodass der Organismus durcheinander gerät. Sinnvoll ist es, dem Körper bereits vorher einen Mineralstoffvorrat zu liefern, um die Verluste auffangen zu können und dadurch die Folgen zu vermeiden, so der Gesellschaftssprecher Sven-David Müller. Statt am Morgen danach Rollmöpse im Rahmen des Katerfrühstücks zu essen, sollten diese besser vor dem Katzenjammer verzehrt werden, denn der Rollmops enthält reichlich Mineralstoffe. Durch Alkohol geht insbesondere Natrium verloren. Diesen Effekt kennt jeder, der nach einer durchzechten Silvesternacht Lust auf Salziges in Form von Rollmöpsen, Matjesheringen oder Salzgebäck verspürt hat. Neben Natrium geht dem Körper auch Magnesium verloren. Magnesium ist ein Effektor von circa 300 verschiedenen Enzymen und Enzymsystemen. Es ist für die Erregungsübertragung vom Nerv zum Muskel und Muskelkontraktion, das bedeutet der Verrichtung körperlicher Tätigkeit, erforderlich. Magnesium kann Kopfschmerzen vorbeugen und wirkt der Schlappheit entgegen. Die Gesellschaft empfiehlt ein katervorbeugendes Abendessen bestehend aus Brot oder Brötchen mit Wurst, Käse oder Heringssalat, reichlich mineralstoffreiches Obst und Säften sowie kalziumreichem Joghurt. Aber alle diese Tipps können einem Kater nur dann vorbeugen, wenn man nicht bis zum Stillstand sämtlicher Körperfunktionen Alkohol trinkt, so Müller abschließend. Weitere Informationen bietet die Homepage der Gesellschaft unter www.ernaehrungsmed.de. Tipps und einfache Ratschläge, wie darüber hinaus der Katzenjammer verhindert werden kann, geben die ernährungsmedizinischen Berater der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik werktags von 9:00 bis 15:00 Uhr unter der Telefonnummer 0241 / 44 50 600