1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Sex und Erotik: Sex und Erotik: Beate Uhse starb im Alter von 81 Jahren

Sex und Erotik Sex und Erotik: Beate Uhse starb im Alter von 81 Jahren

18.07.2001, 11:54

Flensburg/dpa. - Beate Uhse, Deutschlands legendäre Erotik-Pionierin, ist tot. Die Unternehmerin erlag im Alter von 81 Jahreneiner Lungenentzündung, teilte die Beate Uhse AG am Mittwoch inFlensburg mit. Sie sei bereits am Montag in einer Schweizer Klinikgestorben und danach im engsten Familienkreis beigesetzt worden.Eine öffentliche Trauerfeier ist für den 3. August in Flensburggeplant. Uhse machte in der Nachkriegszeit den Handel mit Erotik-Produkten salonfähig und gilt neben Oswalt Kolle als wichtige Figurder «sexuellen Revolution». Millionen Kunden beziehen die diskretenUhse-Pakete mit Sex-Spielzeug, Pornos oder Dessous.

Ihr sei es «durch ihr offenes und seriöses Auftreten» erfolgreichgelungen, die Branche aus der Schmuddelecke zu holen, hieß es in derKonzernmitteilung. Schleswig-Holsteins Ministerpräsidentin HeideSimonis (SPD) würdigte die gebürtige Ostpreußin als «erfolgreiche,tatkräftige und mutige Frau». Sie selbst sagte 1999 über ihrLebenswerk: «Worüber ich mich am meisten freue - dass es uns in denletzten 50 Jahren gelungen ist, eine hohe nicht nur berufliche,sondern auch gesellschaftliche Akzeptanz zu erreichen.»

   Uhse schaffte es von der «fliegenden Händlerin» mit einerBroschüre über Schwangerschaftsverhütung in der unmittelbarenNachkriegszeit bis an die Spitze des Sex-Konzerns mit über 300Millionen Mark (gut 153 Millionen Euro) Jahresumsatz. Fast alleDeutschen - nach Angaben des Unternehmens genau 98 Prozent - kanntenden Namen der lange umstrittenen Unternehmerin.

In der als prüde geltenden Nachkriegszeit wurden tausendeErmittlungsverfahren gegen sie angestrengt. Erst die Liberalisierungder entsprechenden Gesetze 1975 brachte Uhse allmählich Anerkennung.1981 erhielt der Konzern die Rechtsform einer AG. Im Mai 1999 gingdas größte europäische Erotikunternehmen als weltweit erstes seinerArt an die Börse.

Uhse selbst zog sich 1992 aus dem operativen Geschäft zurück undwechselte in den Aufsichtsrat. Noch 1999 dachte sie nicht ansAufhören. «Ich will Dinge tun, die mir Freude machen. Und Freudemachen mir mein Geschäft, der Sport und mein Garten», sagte sie ineinem «Bunte»-Interview. Am liebsten spreche sie über ihrUnternehmen. «Dafür schalte ich sogar mein Hörgerät an.»

Der Konzern beschäftigt mittlerweile die meisten seinerMitarbeiter in anderen Städten im In- und Ausland. Ob nun dieLeitung der Uhse AG am «Geburtsort» Flensburg bleibt, gilt nach demTod der Aufsichtsratschefin als fraglich. Der Aktien-Kursverminderte sich bis Mittwochmittag um fast fünf Prozent.