1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Kunst: Sammlung der Moritzburg wächst - Nolde-Zeichnung ist zurück

Kunst Sammlung der Moritzburg wächst - Nolde-Zeichnung ist zurück

Die Sammlung des Kunstmuseums Moritzburg in Halle ist ebenso umfangreich wie vielfältig. 2024 kommen neue Werke dazu. Auch eine verschollen geglaubte Zeichnung von Emil Nolde.

Von dpa 10.04.2025, 16:00
Jahrzehntelang galt eine Zeichnung von Emil Nolde als verschollen, jetzt ist sie zurück in Halle.
Jahrzehntelang galt eine Zeichnung von Emil Nolde als verschollen, jetzt ist sie zurück in Halle. Hendrik Schmidt/dpa

Halle - Die Sammlung des Kunstmuseums Moritzburg in Halle ist weiter gewachsen. Im vergangenen Jahr wurden Werke im Wert von rund 600.000 Euro in den Bestand aufgenommen, wie die Kulturstiftung Sachsen-Anhalt mitteilte. Darunter auch eine aus dem Jahr 1910 stammende Zeichnung des Expressionisten Emil Nolde (1867–1956), die 1937 von den Nationalsozialisten als „entartete Kunst“ beschlagnahmt worden war und seit 1941 als verschollen galt. 

Die Zeichnung gehört den Angaben zufolge zum Gründungsbestand der umfangreichen Nolde-Sammlung des Museums. Nach Angaben der in Berlin ansässigen Kulturstiftung der Länder wurde Noldes „Hamburger Hafen (Landungsbrücke)“ im Jahr 2024 im Rahmen einer geplanten Auktion identifiziert. Die Kulturstiftung der Länder förderte den Kauf des Kunstwerks eigenen Angaben zufolge mit 22.500 Euro. 

Auch Werke von Dorothea Prühl und Gerhild Ebel 

Zudem hatten unter anderem die Ostdeutsche Sparkassenstiftung, das Land Sachsen-Anhalt und die Kunststiftung des Landes im Vorjahr die Erweiterung des Sammlungsbestands des Kunstmuseums Moritzburg unterstützt. Auch Werke der 1937 geborenen Schmuckkünstlerin Dorothea Prühl und der 1965 geborenen Künstlerin Gerhild Ebel gehören dazu, wie es hieß. 

Die Sammlungserweiterung sei in einem „außergewöhnlichen Umfang“ gelungen, sagte Museumsdirektor Thomas Bauer-Friedrich laut Mitteilung. „Besonders freut es mich, dass wir Werke erwerben konnten, die zeitlich und stilistisch ein breites Spektrum vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart abdecken.“ Laut eigenen Angaben verfügt das Museum über eine universale Sammlung von rund 250.000 Gemälden, Zeichnungen, Aquarellen, Druckgrafiken, Fotografien, Plastiken, Münzen, Geldscheinen und Medaillen.