1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. RKI-Video nicht aktuell: RKI-Video nicht aktuell: Wirksamkeit von Masken inzwischen wissenschaftlich belegt

RKI-Video nicht aktuell RKI-Video nicht aktuell: Wirksamkeit von Masken inzwischen wissenschaftlich belegt

15.10.2020, 15:32
Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen empfiehlt das RKI das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (Symbolbild).
Um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen empfiehlt das RKI das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung (Symbolbild). picture alliance/dpa

Halle (Saale) - Das Tragen einer Maske ist im Alltag der Corona-Pandemie mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Der Mund-Nasen-Schutz wird von vielen Institutionen empfohlen, etwa der WHO.

In einem Facebookpost wird nun der Eindruck erweckt, das Robert Koch-Institut würde das Tragen eines Mund-Nasen-Schutz nicht empfehlen. „Wir empfehlen ebenfalls nicht die Nutzung von Gesichtsmasken oder Mund-Nase-Schutz in der allgemeinen Öffentlichkeit und im Alltagsleben“, heißt es in dem Video. Kann das stimmen?

Video zeigt RKI-Pressekonferenz vom Februar 2020

BEWERTUNG: Es handelt sich um das Video einer Pressekonferenz vom Februar 2020. Das Institut empfiehlt seit April ausdrücklich das Tragen einer Maske.

FAKTEN: Der Videoausschnitt stammt von einer Pressekonferenz des Robert Koch-Instituts (RKI) am 28. Februar 2020 in Berlin. Das RKI hielt das Risiko für die Gesundheit durch Sars-Cov-2 damals für gering.

Corona-Pandemie: RKI empfiehlt das Tragen von Masken

Rund einen Monat später änderte das Institut seine Einschätzung zur Gesichtsmaske: Am 2. April ergänzte das RKI auf seiner Internetseite die Empfehlung, eine einfache Schutzmaske könne das Risiko verringern, „eine andere Person durch Husten, Niesen oder Sprechen anzustecken“. Es betonte aber, dass solche einfachen Masken den Träger nicht selbst vor einer Ansteckung schützen.

Masken kein Ersatz für Abstand und Hygiene

Das RKI weist auch heute noch darauf hin, dass ein Mund-Nase-Schutz zur Verlangsamung der Ausbreitung des Coronavirus beitragen könne.

Das Tragen einer Maske sei aber als Ergänzung zu Maßnahmen wie die (Selbst-)Isolation von Infizierten, die Einhaltung der physischen Distanz von mindestens 1,5 Meter und von Hustenregeln und Händehygiene, sowie die Notwendigkeit des Lüftens zu verstehen - und keinesfalls als Ersatz.

Wirksamkeit von Masken wissenschaftlich belegt

Für die generelle Wirksamkeit von Masken gibt es wissenschaftliche Belege. Eine Studie kanadischer Forscher hat etwa gezeigt: Ein Mund-Nasen-Schutz senkt das Infektionsrisiko.

Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt ein Arbeitspapier deutscher Forscher, die die Wirkung von Masken anhand der sehr frühen Maskenpflicht in Jena (Thüringen) untersuchten. (dpa)