Promi-Geburtstag Promi-Geburtstag: «Ich quatsch' nichts weiter»

Berlin/dpa. - Sein Geheimnis? «Ich quatsch' nichts weiter»,sagt der Berliner Star-Friseur Udo Walz. Absolute Diskretion und dermeisterhafte Umgang mit Kamm und Schere haben den Coiffeur derProminenten selbst zum Promi gemacht. Marlene Dietrich und HildegardKnef, Claudia Schiffer und Naomi Campbell, Sophia Loren undCatherine Deneuve, Sabine Christiansen und Sandra Maischberger - siealle ließen sich von Walz schon die Haare schneiden.
Zu seinen hochkarätigsten Kunden aus der Politik gehörenBundeskanzler Gerhard Schröder, für den er bezeugte, dass seineHaarfarbe echt ist, und CDU-Chefin Angela Merkel, für die er eineneue Frisur kreierte. An seinem 60. Geburtstag an diesem Mittwoch(28. Juli) erwartet Udo Walz im Tipi-Zelt neben dem Kanzleramt vieleprominente Gratulanten.
Er frisiert die Reichen, Schönen und Berühmten. Aber jeder«Normalsterbliche» kann mit etwas Geduld genauso einen Termin beidem gebürtigen Schwaben bekommen. Auch die Promis seien «ganznormale Menschen», betont Walz. Zu seiner Geburtstagsfeier hat erdeshalb Film- und Fernsehstars ebenso eingeladen wie seinen Arzt,seine Haushälterin und die 70 Mitarbeiter aus seinen Salons inBerlin, Potsdam und auf Mallorca. «Wenn man 60 wird, dann ist dasein Geschenk, das muss man richtig feiern», sagt Walz.
In seinen mehr als 45 Jahren als Haarkünstler hat Walz inzwischenmehr als 200 000 Köpfe frisiert. Es gebe viele gute Friseure inDeutschland, meint Walz. Warum aber ist ausgerechnet er so berühmtgeworden? «Das hat viel mit Fleiß und Disziplin zu tun», erklärtWalz. Diese Eigenschaften habe er mit seinen Kollegen Marlies Möllerin Hamburg und Gerhard Meir in München gemeinsam.
Vor allem aber macht den Erfolg des gutmütigen Mannes mit demgepflegtem Dreitagebart wohl aus, dass seine Kunden ihmbedingungslos vertrauen. «Udos Rat ist unaufdringlich, dafürtreffsicher», hat Sabine Christiansen in einer Widmung für das Buch«Udo Walz - Mein Leben für die Schönheit» geschrieben. Ihm gehe esnicht um die Veränderung einer Person zum Zwecke derSelbstverwirklichung, sondern um Rücksicht auf Persönlichkeit undLebensumstände der Kundin.
Udo Walz wurde am 28. Juli 1944 im schwäbischen Waiblingen alsSohn eines Lastwagenfahrers geboren. Mit 14 Jahren wird erPraktikant in einem Friseursalon. «Nach einer Stunde wusste ich: Dasist es!», sagt Walz. Nach der Lehre in Stuttgart landet er immondänen St. Moritz. Schon mit 18 Jahren ist er der«Lieblingslockenwickler» der betuchten Gesellschaft und berühmt fürseine Hochsteckfrisuren. Der Durchbruch kommt in Berlin, wo er 1968seinen ersten eigenen Salon eröffnet. Romy Schneider wird seineKundin. 1974 vergrößert er sich, in den 80er Jahren arbeitet Walzfür Modemacher wie Wolfgang Joop, Jil Sander und J.P. Gaultier.
Seit Jahren kündigt der an Diabetes leidende Walz an, er wolleetwas kürzer treten. Nicht mehr auf so vielen Vernissagen, Bällenund Empfängen in der Hauptstadt dabei und umschwärmterGesprächspartner sein. Daraus wird aber wohl vorerst nichts. AlleNicht-Prominenten können Udo vom Fernsehsessel aus erleben. ImShoppingkanal HSE tritt er regelmäßig als Verkäufer seiner Haarkurenund Volumenshampoos vor die Kamera.