„Brandenburg sammelt“ Plattform präsentiert Brandenburger Museumsschätze online
Auf der Plattform „Brandenburg sammelt“ können Nutzerinnen und Nutzer zahlreiche Stücke aus Brandenburger Museen betrachten. Auf spielerische Art soll so ein neuer Zugang zur Geschichte entstehen.

Potsdam - Geschichtsinteressierte können seit Kurzem zahlreiche Objekte aus Brandenburger Museen online besichtigen. Auf der Plattform „Brandenburg sammelt“ werden mehr als 28.000 Ausstellungsstücke und ihre Geschichte präsentiert, wie der Museumsverband des Landes in Potsdam mitteilte.
Über leichte Einstiegsfragen wie „Was ist dein Lieblingsgetränk?“ und Rätselspiele erfahren Nutzer demnach beispielsweise den Hintergrund von Bieretiketten, DDR-Designobjekten oder Postschlitten. Wer zum Beispiel etwas über historisches Spielzeug lernen möchte, kann dazu einen kurzen Text lesen und zahlreiche Fotos von alten Modelleisenbahnen oder Schachfiguren aus unterschiedlichen Museen betrachten.
Der Verband möchte auf diese Weise „neue Zugänge schaffen“ zu den Stücken aus Brandenburger Museumsdepots. In den nächsten Jahren soll laut Verband daraus eine Gesamtpräsentation des musealen Kulturerbes von Brandenburg entstehen. Finanziert wurde das Projekt demnach vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur.