Paysafe-Karten im Visier Paysafe-Karten im Visier: Polizei warnt Betreiber von Tankstellen und Lottoläden vor Betrügern

Dessau/Halle (Saale) - Die Polizei warnt aus aktuellem Anlass alle Anbieter von so genannten Paysafe-Karten vor Telefonbetrügern. Besonders Mitarbeiter von Tankstellen, Kiosken und Geschäften, die derartige Karten im Verkaufsangebot haben, sollten vorsichtig sein. Wie die Polizeidirektion Sachsen-Anhalt Ost am Donnerstag mitteilte, versuchen derzeit Betrüger, mit verschiedenen Tricks an die PIN-Codes der Paysafe-Karten zu gelangen, um damit anonym hochwertige Einkäufe im Internet zu bezahlen.
Betrüger schon mehrfach erfolgreich
In Bitterfeld-Wolfen wurde eine Angestellte einer Lotto-Annahmestelle während eines Telefonats mit einem vermeintlichen Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma aufgefordert, PIN-Codes durchzugeben.
Der Mann behauptete, dass entsprechende Kartencodes gemäß des Geldwäschegesetzes gesperrt werden müssten. Daraufhin übermittelte die Angestellte zwei Codes im Wert von 50 und 100 Euro. Nur wenige Minuten später hatte der Täter einen 100 Euro-Code bereits eingelöst.
Erfahren Sie auf der nächsten Seite mehr über die verschieden Betrugsmaschen.
Ähnliche Fälle gab es auch in Zahna und Dessau-Roßlau. In beiden Fällen gaben die Anrufer vor, Servicetechniker von Paysafe zu sein, und eine Systemumstellung vornehmen zu müssen, wozu sie Codes von Paysafe-Karten benötigen würden. Beide Angestellte fielen auf den Trick herein und übermittelten die Codes. Den Geschäften entstanden Schäden von einhundert und vierhundert Euro.
Codes werden abfotografiert
Bei einer anderen Variante dieser Betrugsmasche geben die Täter im Laden vor, eine Paysafe-Karte kaufen zu wollen. Wenn die Angestellten die Karte auf dem Tresen oder im Kassenbereich abgelegen, fotografieren oder filmen die Täter diese unbemerkt mit einem Fotohandy oder einer Knopfkamera. Anschließend wird der Kauf unter einem Vorwand abgebrochen und die Karte zurückgegeben. Mit dem Geldwert des PIN-Codes der Paysafe-Karte gehen die Täter meist sofort online auf Shoppingtour.
Die Polizei warnt
Die Polizei warnt ausdrücklich davor PIN-Codes oder andere persönliche Zugangsdaten telefonisch oder per Email herauszugeben! Autorisierte Servicetechniker würden niemals persönliche Zugangsdaten oder PIN-Nummern am Telefon abfragen.
Für Systemumstellungen, Fehlerbehebung oder zur Datenkontrolle würden keine Kartencodes benötigt. Beenden Sie derartige Telefongespräche und notieren Sie sich die gegebenenfalls angezeigte Telefonnummer des Täters.
Wenn Sie dennoch Opfer dieser hinterlistigen Betrugsmasche geworden sind, sperren Sie sofort das Guthaben der Paysafe-Karte unter der kostenlosen Service Hotline 0080007297233.
Für die Sperrung benötigen Sie die Seriennummer auf der Paysafe-Karte oder den PIN-Code. Erstatten Sie in jedem Fall Anzeige bei der Polizei.




