Norwegen Norwegen: Thor Heyerdahl starb im Alter von 87 Jahren

Oslo/Alassio/dpa. - Bondevik nannte Heyerdahl eine «fantastische Persönlichkeit und einen Abenteurer, der bahnbrechende Forschungsarbeit geleistet hat.»
Heyerdahl war mit einem Schlag auf allen Kontinenten berühmtgeworden, als er 1947 auf dem Balsafloß «Kon-Tiki» den Pazifik vonPeru nach Tahiti überquerte. Solche Popularität hatte auf ähnlicheWeise vor ihm zuletzt der US-Pilot Charles Lindbergh durch den erstenAtlantikflug von 1927 errungen. Wie später bei weiteren ähnlichabenteuerlichen Unternehmungen mit dem Schilfboot «Ra» und auf der«Tigris» wollte Heyerdahl durch «experimentelle Archäologie» dieStichhaltigkeit seiner völlig neuen völkerkundlichen Theorienbeweisen. Die Anerkennung durch die etablierte Fachwissenschaft bliebdem in Larvik geborenen Sohn eines Bierbrauers dabei allerdings bisins hohe Alter ganz überwiegend versagt.
Die führende Osloer Zeitung «Aftenposten» bezeichnete den vor dreiJahren zum «Norweger des Jahrhunderts» gewählten Entdecker als«antiautoritären Weltbürger» und meinte: «Ein abenteuerliches, aberauch umstrittenes Leben auf den Weltmeeren, in mehrerenWissenschaften und in der Kulturgeschichte ist zu Ende.» Diewissenschaftliche Bedeutung von Heyerdahls Expeditionen undAusgrabungen könne noch nicht endgültig bewertet werden. Das Blattschrieb weiter: «Sicher ist aber dies: Heyerdahl vertrat energischeine antiautoritäre Haltung und selbstständiges Denken. Das wird alslehrreiches Erbe in der Wissenschaftsgeschichte bestehen bleiben.»
Noch im vergangenen Jahr hatte der hoch betagte Skandinavier nachAuskunft seiner Familie auf ausgedehnten Reisen mehr als 70 Flügeabsolviert. Heyerdahl verringerte sein Arbeitstempo auch nach einerKrebsoperation im Sommer auf der Kanaren-Insel Teneriffa nicht, wo erseit Anfang der 90er Jahre mit seiner dritten Ehefrau Jacqueline Beerlebte, einer früheren «Miss France».
Zu Ostern brach die Krebserkrankung erneut aus, als sich das Paarmit Heyerdahls fünf Kindern aus den ersten beiden Ehen in dem DorfColla Micheri bei Alassio an der italienischen Riviera traf. Derälteste Sohn, Thor Heyerdahl jr. (63), teilte mit, dass sein Vaterklar und in harmonischer Stimmung den Wunsch geäußert habe, in demHaus in Colla Micheri zu sterben, in dem er mehr als 30 Jahre langbis zum Umzug nach Teneriffa gelebt hatte.
Eine Woche vor seinem Tod habe er schließlich erklärt, er wünscheweder weitere ärztliche Behandlung noch Essen oder Trinken. «Es istein Wunder, dass mein Vater danach noch so lange gelebt hat», meinteder Sohn. Am Sterbebett sei er stets von seinen Kindern und seinerFrau umgeben gewesen.
Die Familie teilte am Freitag mit, die kirchliche Trauerfeier werde am 26. April im Osloer Dom stattfinden. Heyerdahl selbst habe gewünscht, dass die Urne mit seiner Asche im nächsten Sommer am italienischen Haus der Familie in Colla Micheri beigesetzt wird.
