1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Niederlande: Niederlande: Freude über Nachwuchs im Königshaus

Niederlande Niederlande: Freude über Nachwuchs im Königshaus

08.12.2003, 10:45
Das erste Bild der Tochter von Kronprinz Willem-Alexander der Niederlande und Prinzessin Maxima am Sonntagabend (07.12.2003) im Bronovo-Krankenhaus in Den Haag, fotografiert von ihrem Vater nach der Geburt. (Foto: dpa)
Das erste Bild der Tochter von Kronprinz Willem-Alexander der Niederlande und Prinzessin Maxima am Sonntagabend (07.12.2003) im Bronovo-Krankenhaus in Den Haag, fotografiert von ihrem Vater nach der Geburt. (Foto: dpa) Prins van Oranje

Den Haag/dpa. - Mit Schlagzeilen wie «Hurra, ein Prinzesschen» haben die Niederländer am Montag den jüngsten Nachwuchs im Königshaus gefeiert. Die Tochter von Kronprinz Willem-Alexander und Prinzessin Máxima war am Sonntagabend in einem Krankenhaus in Den Haag zur Welt gekommen. Der Vater wird die Geburt am Dienstag im Rathaus von Den Haag melden. Das Mädchen soll nach seinem Vater Thronfolgerin werden.

Der jüngste Spross des Königshauses könnte Catharina-Amalia heißen. Wie ein niederländisches Registrierungsbüro mitteilte, hat am Sonntag eine zum Königshaus gehörende Stiftung die Namen www.catharina-amalia.nl und www.prinsescatharina-amalia.nl registrieren lassen. In der Dynastie Oranien-Nassau haben die Namen Catharina und Amalia eine lange Tradition.

Von allen öffentlichen Gebäuden wehten am Montag zu Ehren der kleinen Prinzessin neben der Landesflagge auch die orangefarbenen Wimpel des Königshauses. Bundespräsident Johannes Rau und Frau Christina Rau gratulierten Königin Beatrix: «Welch' freudiges Ereignis!», telegrafierten sie ins Nachbarland.

Alle Zeitungen feierten das Sonntagskind mit großformatigen Fotos auf den Titelblättern und Sonderseiten. Das Den Haager Blatt «Haagsche Courant» brachte eine Sonderausgabe heraus. «Hurra, ein Prinzesschen», titelte «De Telegraaf». Die königstreue größte Zeitung der Niederlande zitierte unter einem von Willem-Alexander selbst aufgenommenen Bild des Babys den Vater mit den Worten: «Eine Wolke von einem Baby». Auch das «Algemeen Dagblad» stellte seinen Lesern das zweite Enkelkind von Königin Beatrix im ganzseitigen Foto mit einem Satz des Prinzen vor: «Die schönste Tochter der ganzen Welt».

In den Zeitungen wurde die Thronfolger-Familie aufgerufen, ihrem Kind eine möglichst normale Erziehung zu gönnen. Die Prinzessin müsse aufwachsen können wie andere Gleichaltrige. Ansonsten drohe die Gefahr, dass sie eigensinnig und egoistisch werde. Wann das Kind der katholischen Prinzessin Máxima und des reformierten Kronprinzen getauft wird, ist unbekannt. In den Medien wird auf die Zusicherung des Prinzen verwiesen, dass Kinder reformiert getauft würden.

Derweil genoss die junge Familie den ersten gemeinsamen Tag im eigenen Haus. Alle drei hatten noch am späten Sonntagabend das Krankenhaus verlassen. Der Andrang der Schaulustigen im Park neben ihrer Residenz «De Horsten» im Den Haager Vorort Wassenaar war am Montag weniger stark als die Behörden befürchtet hatten. Viele Geschäfte in Den Haag hatten ihre Schaufenster auf das freudige Ereignis eingerichtet und warben mit «königlichen» Sonderangeboten.

Starker Andrang herrschte auf der Website des Königshauses. Die vielen Glückwunsch-Adressaten führten zeitweise zur Überlastung. In den Königspalästen wurden Glückwunschbücher ausgelegt. Zur Geburt der Prinzessin kommt Ende Februar eine Zehn-Euro-Münze auf den Markt, teilte das Finanzministerium mit.

Am Sonntag hatte Prinzessin Máxima acht Stunden in den Wehen gelegen, ehe ihr Kind um 17.01 Uhr zur Welt kam. «Ein Kaiserschnitt war nicht nötig», berichtete eine Gynäkologin vor Journalisten. Prinz Willem-Alexander war bei der Geburt dabei. Er durchschnitt die Nabelschnur. Auch Máximas Mutter war bei ihrer Tochter. Das zweite Enkelkind von Königin Beatrix wog 3310 Gramm und war 52 Zentimeter groß. Beatrix und ihr Sohn Prinz Johan Friso mit seiner Braut Mabel Wisse Smit waren die ersten Besucher nach der Geburt.

Eine Kinderärztin schilderte später, dass die Schwangerschaft nicht ohne Komplikationen verlaufen war. Wegen der nicht näher beschriebenen Schwierigkeiten «von einer Art, wie sie öfter vorkommen» musste Máxima neun Wochen lang im Bett verbringen. «Sie lag völlig flach», sagte der Kronprinz. Voller Stolz beschrieb er sein Kind mit den Worten: «Sie hat viel Haar, lacht regelmäßig und sieht sehr zufrieden aus.»

Als Willkommensgruß für das neue Mitglied des Königshauses wurden in Den Haag und Den Helder sowie auf Curacao und Aruba (Niederländische Antillen) jeweils 101 Salutschüsse abgefeuert.

Der niederländische Kronprinz Willem-Alexander und seine schwangere Frau Maxima winken am 17.09.2003 vom Balkon des Königlichen Palastes Noordeinde in Den Haag (Archivfoto). Vorher hatte Königin Beatrix ihre traditionelle Thronrede gehalten. Das niederländische Thronfolgerpaar hat am Sonntag (07.12.2003) das erste Kind bekommen. (Foto: dpa)
Der niederländische Kronprinz Willem-Alexander und seine schwangere Frau Maxima winken am 17.09.2003 vom Balkon des Königlichen Palastes Noordeinde in Den Haag (Archivfoto). Vorher hatte Königin Beatrix ihre traditionelle Thronrede gehalten. Das niederländische Thronfolgerpaar hat am Sonntag (07.12.2003) das erste Kind bekommen. (Foto: dpa)
ANP