1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Niederlande: Niederlande: Coffeeshops sterben langsam aus

Niederlande Niederlande: Coffeeshops sterben langsam aus

Von Christian Schultz 24.04.2007, 08:05
Zwei Männer rauchen im Coffeeshop «Moby Dick» im niederländischen Hengelo einen Joint. In den Coffeeshops werden so genannte «weiche Drogen» wie Haschisch und Marihuana angeboten und verkauft. (Foto: dpa)
Zwei Männer rauchen im Coffeeshop «Moby Dick» im niederländischen Hengelo einen Joint. In den Coffeeshops werden so genannte «weiche Drogen» wie Haschisch und Marihuana angeboten und verkauft. (Foto: dpa) dpa

Enschede/Nordhorn/Gronau/dpa. - Dichter Qualm und süßlicher Geruch liegen in der Luft. In der Ecke thront ein Porzellan-Buddha mit einem Joint in der Hand. Daneben steht eine Holztheke. Sie ist das Herz des Coffeeshops «De Molen» im niederländischen Enschede.

Hier, wenige Kilometer von der Grenze zu Deutschland, werden weiche Drogen wie Haschisch und Marihuana offen verkauft. Das lockt Drogentouristen an. Doch mit der grenzenlos liberalen Drogenpolitik ist es in den Niederlanden vorbei, viele Shops mussten schließen. Allein in der 155 000-Einwohner-Stadt Enschede sank die Zahl seit 1999 von 17 auf 9. Rückgänge verzeichnen auch Maastricht und Arnheim.

«Es ist ein Fakt, dass viele Deutsche wegen der Coffeeshops zu uns kommen», sagt Michael Haase, Sprecher der Stadt Enschede. Das zeigt auch die Lage vieler Läden. «300 Meter hinter dem Schlagbaum steht der erste Shop», schildert der Leiter der Drogenberatungsstelle im westfälischen Grenzort Gronau, Franziskus Siegers. Das jedoch ist nicht im Interesse der Kommunen und der niederländischen Regierung. So beklagt das Außenministerium in einer Broschüre, dass Shops in vonDrogentouristen besuchten Grenzregionen «häufig» zu Problemen führen. Und auch Haase kennt aus Enschede Fälle, in denen Passanten belästigt wurden.

Deswegen sollte die Zahl der Läden reduziert werden. Seit 1999dürfen niederländische Kommunalpolitiker sogar Läden schließen, ohne dass es zu Störungen oder Belästigungen gekommen ist. «In der Drogenpolitik herrscht über die Parteigrenzen hinweg Einigkeit», sagt Haase. Das bestätigt auch Christoph Bönig, Sprecher des grenzüberschreitenden Netzwerks Euregio: «Niederländische Kommunalpolitiker sehen den Drogentourismus kritisch und haben die Zügel angezogen.» Dieser Kurswechsel schlägt sich landesweit in Zahlen nieder: Der aktuellste Drogenreport des Trimbos-Instituts in Utrecht verzeichnete von 1997 bis 2004 einen Rückgang der Coffeeshopsvon insgesamt 1179 auf 737.

Das «De Molen» hat die Schließungswelle überstanden und verkauftsieben Sorten Marihuana. Die günstigste heißt «Ketama», 0,8 Grammsind für fünf Euro zu haben. «Sie können zwischen vielenGeschmacksrichtungen und Stärken wählen», erklärt eine Verkäuferin.In der Regel kommen 50 Kunden pro Tag. An guten Tagen können es auch100 sein, zum Beispiel vor Feiertagen. Die Zahl der Deutschen undNiederländer im «De Molen» ist etwa gleich hoch. Bis zu fünf Grammweicher Drogen dürfen hier pro Person verkauft werden. Dazu gehörendie Cannabis-Produkte Marihuana und Haschisch. Maximal 500 Grammdavon dürfen die Coffeeshops auf Lager haben.

Der Begriff weiche Drogen ist irreführend. Ihre Wirksamkeit hat inden vergangenen Jahren stark zugenommen. Entscheidend ist der Gehaltan Tetrahydrocanabiol (THC). «Der hat sich von 10 auf bis zu 25Prozent erhöht», sagt der Leiter der Zolldienststelle in Nordhorn,Heinrich Rabe. Hinzu kommt, dass die Rauschmittel teilweise gestrecktwerden. Es entstehen gefährliche Mischungen. «Manchmal kommt sogarRattengift dazu», erzählt Ulrich Schulze vom Zollfahndungsamt Essen.

Von all diesen Problemen ist im «De Molen» wenig zu spüren. DerLaden füllt sich zur Feierabendzeit. Reihenweise reicht dieVerkäuferin kleine Beutel, auf denen eine Cannabis-Pflanze gedrucktist, über die Theke. Weniger Coffeeshops bedeuten nicht automatischweniger Drogenkonsum und Drogentourismus. Und auch manch rechtlicheKuriosität hat trotz des politischen Kurswechsels überlebt. So istden Shops der Transport der Drogen in die Läden verboten. «Wie dasZeug dort hinkommt, bleibt ein Rätsel», sagt Zollfahnder Schulze.