Nachwuchssorgen Nachwuchssorgen: Fest ohne Osterhasen?
Halle (Saale)/Bonn/dpa. - «DerHase ist ein Steppentier, mag es warm und trocken, und das vor allemim März und April, wenn die Jungen kommen», sagte Torsten Reinwald,Sprecher des Deutschen Jagdschutzverbandes (Bonn), derNachrichtenagentur dpa. Denn die Jungtiere haben nicht viel Schutzvor der Witterung. «Im Gegensatz zum Kaninchen ist der Hase einausgesprochener Einzelgänger, lebt über Tage, er versteckt sichnicht, er sucht nur in kleinen Mulden Unterschlupf», sagte Reinwald.
Deshalb müssen auch die kleinen Hasen auf dem Feld oder auf derWiese übernachten - und wenn es nachts kalt und feucht ist, hat esder Hasennachwuchs schwer. «Es besteht die Gefahr, dass die Jungeneingehen, dass sie an Unterkühlung sterben», sagte Reinwald. «Dennim Gegensatz zu Gebieten wie am Niederrhein zieht der warme Frühlingin Regionen wie in Sachsen-Anhalt naturgemäß meist etwas späterein». Der erste Wurf beim Hasen im März/April sei zugleichentscheidend dafür, wie groß der Hasenbestand im Jahr in einerRegion sei. Bis zu dreimal im Jahr könne eine «Hasenmutti» werfenund Junge bekommen.
Bundesweit gibt es nach der jüngsten Zählung des Verbandes rundvier Millionen Feldhasen (Lepus europaeus). In rund 450 Zählgebietenin Deutschland hatten sich dazu die Jäger auf die Lauer gelegt.Besonders wohl fühlt sich der Hase demnach in Nordrhein-Westfalen.Dort gibt es 32 Feldhasen pro Quadratkilometer, im NordostdeutschenTiefland wurden fünf Tiere pro Quadratkilometer und in den östlichenMittelgebirgen sieben Langohren gezählt.
In Sachsen-Anhalt sind es im Durchschnitt nur vier Feldhasen proQuadratkilometer. «Damit bewegt sich das Land bundesweit gesehen imunteren Drittel», sagte Reinwald. Aber auch die Sachsen-Anhalterhätten die Chance, den Osterhasen zu sehen. «Sie müssen nur zurrechten Zeit am rechten Ort sein» sagte Reinwald. Denn der Feldhasehabe «andere Schichten». Das Tier sei in der Dämmerung und nachtsaktiv. Und zum Trost sagt er: «Auch wenn man den Osterhasen nichtsieht, heißt das nicht, das er nicht da ist.»