Das ungewöhnliche Plädoyer einer Mutter Mutter fordert: Hört auf eure Kinder zu erziehen!

„Die wird dir noch auf der Nase herumtanzen!“ So oder so ähnlich reagieren fast alle, wenn ich erzähle, wie ich mit meiner Tochter (3) lebe: ohne Erziehung. Bei uns gibt es keine Befehle, keine Strafen, keine Auszeiten. Kein „Wenn dann“ und kein „Ich zähle bis drei“. Warum meine Tochter trotzdem nicht einer der viel beschrienen „Tyrannen“ ist. Und wir alle unseren Blick auf die Kinder ändern sollten – das lesen Sie hier.
Kinder und Erziehung – das gehört in unserer Gesellschaft zusammen. Damit „aus den Kleinen mal was wird“. Erwünschtes Verhalten wird mit Belohnungen oder Lob bestärkt („Toll gemacht!“) und unerwünschtes unterbunden („Es reicht!“) oder bestraft („Fernsehverbot!“). So steht es doch in all den Ratgebern. Und wenn alle das so machen, ist es auch richtig … oder?
Erziehung ist ein ständiges Gegen- statt ein Miteinander
Für mich nicht. Denn Erziehung ist ein ständiges Gegen- statt ein Miteinander. Oft habe ich schon miterlebt, wie Erziehung beschämt: „So ein großes Kind und dann so was!“ Wie sie droht: „Wenn du nicht aufräumst, schmeiß’ ich alles in den Müll!“ Wie sie Angst macht: „Komm jetzt oder ich gehe ohne dich!“
Und all das hören die Kinder von den Menschen, die ihnen doch am nächsten stehen – den Eltern. Bei denen sie sich eigentlich bedingungslos geliebt fühlen sollen. Doch statt „Du bist gut so, wie du bist“ vermitteln Eltern mit Erziehung „Du musst anders sein, um mir zu gefallen.“
Ich verstehe nicht, warum ich mit meinem Kind anders umgehen sollte als mit allen anderen Menschen. Meinen Mann zerre ich nicht grob am Arm aus dem Supermarkt, weil er sich noch Kekse aussuchen wollte. Meiner Schwester streiche ich nicht den Nachtisch, weil sie den Hauptgang nicht mochte. Sogar wenn meine Freundin zickig zu mir ist, frage ich sie, was denn los ist, und schicke sie nicht aus dem Zimmer: „So will ich dich hier nicht haben.“
Mit Erwachsenen würden wir all das nie tun. Weil es verletzend und herabsetzend wäre. Deshalb möchte ich meinem Kind auf Augenhöhe begegnen. Und ich weiß jetzt, dass das geht. „Beziehung statt Erziehung“ heißt das, was ich – und immer mehr andere – da leben.
Ich lasse meiner Tochter so viele Freiheiten wie möglich
Dabei geht man davon aus, dass Kinder nicht erst „geformt“ werden müssen, um Teil der Gesellschaft zu werden, sondern dass sie von Anfang an ihr Bestes geben, um dazuzugehören. Sie wollen (im Rahmen ihrer altersbedingten Möglichkeiten) kooperieren. Es reicht, sie eng zu begleiten und ihnen ein Vorbild zu sein. Immer mehr Experten bekräftigen das: „Kinder brauchen nichts als die Gegenwart von Erwachsenen, die sich menschlich und sozial verhalten“, schreibt der bekannte Familientherapeut Jesper Juul in „Dein kompetentes Kind“.
Aber was bedeutet das für den Alltag mit meiner Tochter? Ich erziehe sie nicht aktiv zu Benimm und Höflichkeit. Bei uns gibt es kein „Wie heißt das Zauberwort?“ oder „Wie sagt man?“. Trotzdem sagt meine Tochter seit vielen Monaten recht zuverlässig „Bitte“, „Danke“ und „Entschuldigung“. Und das nur, weil auch ich so mit meinen Mitmenschen umgehe.
Ich lasse meiner Tochter so viele Freiheiten wie möglich – solange sie nicht sich selbst, andere oder fremdes Eigentum in Gefahr bringt. „Das macht man nicht“ gibt es bei uns nicht! Nudeln in Apfelsaft probieren. Handtücher in der vollen Badewanne versenken. Mal unter dem Tisch essen. Ja, warum denn nicht? Durchs Experimentieren lernen Kinder doch. Meine Tochter darf ihre Schuhe draußen auch im Herbst ausziehen, denn sie soll gar nicht erst verlernen, auf ihr Körpergefühl zu hören.
Und was tun wir bei Konflikten: Meine Tochter will noch länger auf dem Spielplatz bleiben, ich habe Hunger und will los? Wir finden Kompromisse: „Noch zwei Mal Rutschen“. Oder wir gestalten den Rückweg spaßig mit Hunderassen-Raten. Oder ich kaufe mir ein Brötchen und wir bleiben doch noch. Sie will morgens allein die Treppen laufen? Ich plane mehr Zeit ein. Es geht mir nicht darum, einen Machtkampf zu gewinnen, sondern eine Lösung zu finden.
„Beziehung statt Erziehung“ ist nicht „Laissez faire“
Auszunutzen, dass ich stärker bin, kommt für mich – außer bei akuter Gefahr – nicht infrage: Ich trage meine Tochter nicht einfach vom Spielplatz weg und nehme sie beim Zähneputzen nicht in den Schwitzkasten. Mal putzt ihr das Kuscheltier die Zähne, mal jage ich „Zahnmonster“ in ihrem Mund. Wenn sich meine Tochter weigert, probiere ich es später noch mal oder putze in Etappen. Zähne putzen ist wichtig – trotzdem soll mein Kind nicht lernen, dass es in Ordnung ist, festgehalten und zu etwas gezwungen zu werden.
Und so wie ich die persönlichen Grenzen meiner Tochter respektiere, lernt sie auch, dies bei anderen Menschen zu tun. „Beziehung statt Erziehung“ ist nicht „Laissez faire“. Ich überlasse meine Tochter zu keiner Zeit sich selbst. Ich erkläre ihr, dass wir in der Bücherei nicht laut sein können, weil andere Besucher in Ruhe lesen wollen. Oder dass sie zu Hause mit Essen herumlaufen kann, bei ihrer Oma aber nicht.
Unsere Art des Zusammenlebens ist auch nicht „antiautoritär“. Sie bedeutet vielmehr, ständig die Bedürfnisse und Wünsche aller Familienmitglieder gegeneinander abzuwägen. Was ist gerade möglich? Wer kann zurückstecken? Deshalb hört mein Kind natürlich auch ein „Nein“. Aber ich sage es nur dann, wenn ich wirklich dahinterstehe, und begründe es: „Ich will jetzt nicht spielen. Ich bin müde.“ „Den Teddy können wir nicht kaufen. Der ist zu teuer.“ Danach zeige ich aber auch Verständnis für mein Kind, wenn es wütend oder traurig ist. Alle Gefühle sind bei uns erlaubt.
Wir alle wünschen uns doch für unsere Kinder, dass sie Dinge kritisch hinterfragen und auch Nein sagen können. Dass sie Unrecht erkennen und für sich und andere einstehen. Aber was ist, wenn Erziehung genau das Gegenteil erreicht ...? Wenn sie Kindern stattdessen beibringt, dass ihre Meinung nichts zählt und immer der Stärkere gewinnt?
Ja, „Beziehung statt Erziehung“ ist manchmal anstrengend und fällt mir auch nicht immer leicht. Aber meine Tochter und ich sind auf einem guten Weg. Ich erlebe sie als selbstbewusst, lebensfroh und einfühlsam. Sie ist kein Tyrann, der den Supermarkt verwüstet oder andere Kinder haut. Und als sie neulich beim Bäcker freundlich ihr Brötchen bestellt hat, sagte die Verkäuferin: „Na, die ist aber gut erzogen!“ Wenn die wüsste …
Die Autorin: Silvia Risch (36) ist Redakteurin der Hamburger Morgenpost und hat sich viel mit Erziehungsfragen beschäftigt. Sie ist Mutter einer dreijährigen Tochter. Dieser Text erschien zuerst bei der Hamburger Morgenpost.