"Mug Shots" "Mug Shots": Diese Kriminellen wurden durch Verbrecherfotos berühmt
Ohio - Am Mittwoch wurde im amerikanischen Bundesstaat Ohio eine Frau beim Klauen erwischt. Es war bereits das zweite Mal innerhalb eines Monats, dass die mutmaßlich drogenabhängige Frau mit der Polizei in Kontakt kam. Bekanntheit erlangte sie aber weniger durch ihre Tat, sondern viel mehr durch ihren „Mug Shot“, also das typisch amerikanische Verbrecherfoto.
Die Amerikanerin Alyssa Z. wurde dabei ertappt wie sie in einem Supermarkt eine Tasche stahl. Bei der Durchsuchung entdeckte die Polizei Drogen und Konsumzubehör bei ihr. Alyssa Z. wurde also auf die Wache mitgenommen, um sie erkennungsdienstlich zu erfassen.
Das Verbrecherfoto gelangte daraufhin ins Netz. Durch ihre auffälligen Gesichtstätowierungen entstand großes Aufsehen, wenn nicht sogar in Hype um die 27-Jährige. Doch sie ist nicht die einzige, die auf diesem unüblichen Weg große Aufmerksamkeit erlangte.
Immer wieder gelangen die amerikanischen Verbrecherfotos ins Internet und sorgen dort für vielfältige Reaktionen. So zum Beispiel auch das Bild des „Neck Guy“, also des „Halstypen“, der insbesondere wegen seines markanten Halses so bekannt wurde.
Weitere unrühmliche Bekanntschaften sind eine junge Frau, die nach Veröffentlichung ihres „Mug Shots“ vielfach für ihr tadelloses make Up gefeiert wurde.
Auch der amerikaner Jeremy M. erhielt nach seinem Verbrecherfoto große Aufmerksamkeit und sogar einen Modelvertrag.
Es ist fraglich, ob die augefzählten Menschen auch ohne die Polizeikamera so bekannt geworden wären. Ihnen bleibt zu wünschen, dass es sich bei den Verbrecherfotos um die letzten in ihren Karrieren handelt. (mz/swr)