Luftfahrt Luftfahrt: Deutschlands berühmteste Fliegerin ist tot

München/dpa. - Die Trauerfeier für die bereits am Mittwoch gestorbene Rekordfliegerin fand am vergangenen Freitag im engsten Familienkreise statt.
Die am 30. Mai 1907 als einzige Tochter eines HannoveranerKaufmanns geborene Elly Beinhorn war die erste Frau, die Anfang 1932 die Welt in einem Flugzeug umrundete. Fliegen und Autofahren waren die Leidenschaften der Tochter aus gutem Hause - unddamit drang sie in von Männern beherrschte Domänen ein.
Schon 1928 erwarb Beinhorn auf der Sportfliegerschule derDeutschen Luftfahrt AG in Berlin-Staaken den Sportfliegerschein. Daswar ihr nicht genug. Es folgten die Scheine für Kunstflug, Seeflugund die Blindflugausbildung. Das Flieger-Idol Ernst Udet, der imNazi-Regime bis zum Generaloberst aufstieg, sich aber 1941 das Lebennahm, warnte sie inständig: «Liebes Kind, wenn Du so weiter machst,fällst Du bald ganz anständig auf die Schnauze.» Wenige Wochen späterwar Ellys erstes kleines Flugzeug nur noch ein Trümmerhaufen. IhrTelegramm an Udet ist oft kolportiert worden: «Vorausgesagter Bruchhat planmäßig stattgefunden.»
Elly Beinhorn wurde über Nacht weltbekannt, als sie 1931 im Altervon 24 Jahren mit einem Flugzeug des Herstellers Klemm eine 7000Kilometer lange Strecke allein nach Afrika flog. Auf dem Rückflugblieb sie vier Tage in der Wüste verschollen. Sie hatte notlandenmüssen und konnte das rettende Timbuktu erst nach einem strapaziösen50-Kilometer-Marsch erreichen.
Unverdrossen startete sie Ende 1931 mit einer kleinen, nur 80 PSstarken Klemm-Argus zu einem sieben Monate dauernden Rundflug um dieWelt. Elly Beinhorn bewältigte den Himalaja, nahm Kurs auf Kalkutta,Bangkok und Bali und landete schließlich am 19. März imwestaustralischen Perth. Bis Ende Juli hatte sie alle fünf Kontinenteüberquert. Beinhorn stellte weitere Rekorde auf: 1935 schaffte sieden 3470-Kilometer-Flug Berlin - Bosporus und zurück indreizehneinhalb Stunden. Noch populärer wurde sie durch weitereRekordflüge zum Beispiel drei Kontinente in 24 Stunden.
Zum Liebling einer ganzen Nation wurde Elly Beinhorn, als sie 1936den erfolgreichen Automobilrennfahrer Bernd Rosemeyer heiratete. Dieblendend aussehende Beinhorn und der junge Rennstar galten alsdeutsches Traumpaar der 1930er Jahre. Doch es war nur ein kurzesGlück. Bernd Rosemeyer verunglückte 1938 bei Weltrekordversuchen aufder Autobahn bei Frankfurt tödlich, als ihn bei Tempo 450 eineWindböe traf. Elly Beinhorn sagte später einmal über die gemeinsameZeit: «Es waren die schönsten und tiefsten Jahres meines Lebens.»
Mit 72 Jahren gab Elly Beinhorn ihren Pilotenschein zurück. «Aberbis dahin bin ich 51 Jahre lang mit Anstand geflogen», erklärte siestolz. Die letzten Jahre ihres Lebens verbrachte die zuletzt aufeinen Rollstuhl angewiesene Beinhorn in einem Seniorenstift. Alsruhige und «sehr nette Frau» ist sie dort in Erinnerung geblieben.Ihr Sohn Bernd Rosemeyer, ein Mediziner, und die beiden Enkelbesuchten sie regelmäßig, auch noch kurz vor ihrem Tod.