1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Lotto: Lotto: Spieler aus dem Raum Köln kassiert 9,6 Millionen Euro

Lotto Lotto: Spieler aus dem Raum Köln kassiert 9,6 Millionen Euro

28.06.2004, 08:20
Der Lotto-Jackpot ist geknackt. Ein Spieler ausNordrhein-Westfalen gewann in der Samstag-Ziehung 9,6 Millionen Euro.(Foto: dpa)
Der Lotto-Jackpot ist geknackt. Ein Spieler ausNordrhein-Westfalen gewann in der Samstag-Ziehung 9,6 Millionen Euro.(Foto: dpa) dpa/dpaweb

Berlin/dpa. - Der mit 9,6 Millionen Euro prall gefüllte Lotto-Jackpot geht in den Großraum Köln. Der Topf sei mit einem Systemschein geknackt worden, teilte die Westdeutsche Lotterie GmbH (WestLotto) am Montag in Münster mit. Es habe sich jedoch noch kein Gewinner gemeldet. Unklar sei auch, ob es sich um einen Einzelspieleroder um eine Tippgemeinschaft handelt. Der oder die Gewinner hatten bei der Ziehung am vergangenen Samstag die Zahlen 18, 30, 31, 33, 35, 40 angekreuzt und auch die richtige Superzahl 2 auf dem Schein.

Der Erfolgstipp sei auf einem Systemschein mit insgesamt 28 Lotto-Reihen zum Preis von 120,70 Euro, hieß es. Auffallend sei, dass unter den Glückszahlen keine einstellige war - eine eher seltene Konstellation. Der oder die Gewinner können noch weitere vier Wochen auf einen warmen Regen aus der Lotto-Kasse hoffen; so lange ist der Schein noch gültig.

«Mit einem solchen Gewinn könnte der Sommerurlaub gern um einigeWochen oder auch Monate verlängert werden», sagte die Sprecherin derderzeit im Deutschen Lotto- und Totoblock federführendenbrandenburgischen Lotto-Gesellschaft, Kristin Lehmann. 720 000 Eurofür 6 Richtige gingen an vier Gewinner in Hessen, Brandenburg undBayern.

Den mit 20,2 Millionen Euro größten Einzelgewinn in der Lotto-Geschichte hatte Ende Januar eine Frau aus Baden-Württembergerhalten. Den mit umgerechnet 21,7 Millionen Euro fettesten Jackpotin der Lottogeschichte hatten sich 1994 vier Tipper geteilt.

Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland rund 8,2 Milliarden Euroim Lotto eingesetzt. 50 Prozent wurden an die Spieler wiederausgeschüttet. Der Rest wird zum größten Teil für gemeinnützigeZwecke im sozialen, kulturellen und sportlichen Bereich eingesetzt.