Leben in drei Jahrhunderten Leben in drei Jahrhunderten: Ältester Deutscher mit 111 Jahren gestorben

Düsseldorf/dpa. - Der Düsseldorfer empfand «Sport als Mord», verreiste nie und trankjeden Tag ein Altbier, berichtete seine Familie. Seine Tochter RitaKlein führte das hohe Alter ihres Vaters auch darauf zurück, dass erwegen der Vitamine stets das Kochwasser der Kartoffeln getrunkenhabe. Außerdem sei er ein ungewöhnlich ausgeglichener Mensch gewesen:«Ich habe ihn nie schimpfen hören. Er war immer zufrieden.»
Als Gentleman alter Schule habe ihr Vater noch als 100-Jähriger«jungen Damen um die 70» die Tür aufgehalten. Der greise Herr habegerne Volkslieder gehört und auf der Terrasse auch lautstarkmitgesungen, wissen die Nachbarn zu berichten.
Er kam 1893 zu Kaisers Zeiten in Essen im Ruhrgebiet als jüngstesKind von acht Geschwistern zur Welt, die er alle überlebte. Alskleiner Junge fuhr er mit seinem Vater, einem Sattler, unter Tage, umdas Zaumzeug der Bergwerkspferde zu flicken. Als er acht Jahre altwar, wurde sein Elternhaus an das Stromnetz angeschlossen.
Im Ersten Weltkrieg wurde Dörnemann durch einen Schuss in denOberarm verwundet. Seit 1947 lebte der gelernte Elektroingenieur inDüsseldorf. Der rheinische Methusalem, der 1959 in Rente gegangenwar, hatte vier Geld-Währungen erlebt: Mark, Reichsmark, D-Mark undEuro.
«Mein Vater ist mit 105 Jahren noch täglich einkaufen gegangen undhat mit mir und meinem Mann bei einem Bierchen Skat gespielt», sagteseine Tochter. Zuletzt an den Rollstuhl gefesselt und erblindet,hatte der geistig wache alte Herr nur bedauert, dass er seine Ur-Enkel Nick und Noelle nicht mehr aufwachsen sehen konnte. Der Tod seifür ihn eine Erlösung gewesen, ist sein Schwiegersohn überzeugt.
Dörnemann selbst hatte auf die Frage, wie er so alt werden konnte,eine eigene Antwort: «Ihr pflegt mich zu gut», hatte er seinerFamilie lächelnd bescheinigt.
Erst vor wenigen Wochen war die bis dahin zweitälteste Deutsche,eine Hessin, ebenfalls im Alter von 111 Jahren gestorben. Der nunmehrälteste Mensch des Landes lebt im Osten. Es handele sich um eine 110Jahre alte Frau aus Brandenburg, berichtete das Bundesverwaltungsamtam Mittwoch auf dpa-Anfrage in Köln.