Kleinkinder am Strand: Bikini oder nackig? Kleinkinder am Strand: Bikini oder nackig?: Das sagen die MZ-Leser
Halle (Saale) - Unsere Autorin Ida Luise Krenzlin ist in ihrem Text „Warum dürfen Kinder nicht mehr nackt rumlaufen?“ der Frage nachgegangen, warum viele kleine Kinder mittlerweile bereits Bikinis oder Badehosen tragen.
Auf der Facebook der MZ hat dieser Artikel eine heftige Diskussion mit knapp 100 Kommentaren ausgelöst. Die Meinungen zu diesem Thema sind gespalten.
Während sich eine Nutzerin daran erinnert, dass sie als Kind auch nackt am Strand rumlief, kritisiert sie zudem die heutige Gesellschaft: „Ich glaube, die Gesellschaft ist verrückt geworden. Jetzt gucken die Leute ja schon komisch, wenn ein Papa seine kleine Tochter auf dem Schoß hält, oder seine Teenie-Tochter öffentlich umarmt. Noch schlimmer, wenn der Onkel das tut. Ist das nicht krank? Oder einfach nur traurig. Mein Mann hat noch mit unseren Kindern gebadet. Nackt!“
Eine andere Leserin ist der Meinung, dass ihre Kinder selbst entscheiden können, ob sie nackt oder im Bikini baden wollen. „Wenn ich mir über jeden der da sitzt Gedanken machen würde, wäre ich sicher schon paranoid. “
Es gibt jedoch auch einige Leser, die der Meinung sind, dass die Kinder durch Bademode besser vor ungewollten Blicken oder Fotos geschützt werden. Eine Leserin ist sogar der Meinung, dass es sich nicht gehört, Kinder nackt rumlaufen zu lassen und dass dies etwas mit Anstand zu tun habe.
"Kinder sollten eine Schamgrenze kennenlernen"
"Ich finde, Kindern gehört etwas angezogen. Egal welches Alter. Die Kleinen toben, spielen, bücken sich und ich finde es einfach nicht schön. Egal ob Pädophile rumlaufen oder nicht. Kinder sollten eine eigene Schamgrenze kennenlernen und das fängt im Kleinkindalter an (...) ," schreibt eine Facebook-Nutzerin unter den Text.
Eine andere Mutter ist der Meinung, dass das Thema offen zwischen den Eltern und Kindern besprochen werden sollte: „Ab einem bestimmten Punkt merkt man einfach (so war es bei uns), dass es dem Nachwuchs unangenehm wird, nackt rumzulaufen. Dann führt man eben ein offenes Gespräch, a lá: "Wenn es dir peinlich ist und es dir nicht gefällt, dann kannst du dir auch was anziehen!" So viel Offenheit sollte m.E. zwischen Eltern und Kind gegeben sein. Was alle anderen Leute angeht: Warum sollte ich mir um die anderen Leute Gedanken machen, wenn ich einfach nur einen unbeschwerten Tag mit meinem unbeschwerten Kind verbringen will? In gesellschaftliche Zwänge werden die Würmchen noch früh genügt gedrängt!“
„Jeder wie er mag, ich kenne beides. FKK und bekleidet. Ich habe kein Problem damit. Persönlich finde ich, das nackt nicht so verklemmt aufwächst und einen besseren Bezug zum Körper gelernt bekommt“, schreibt ein Leser.
Ein anderer Facebook-Nutzer fordert: „Lasst eure Kinder frei leben und zwingt ihnen nicht schon im Vorschulalter die Scham vor dem eigen Körper auf.“ Ein anderer fragt, wo wir denn hinkommen, wenn wir unsere Freiheit deshalb einschränlen, weil der "der eine oder andere etwas denken könnte."
"Es gibt genug Perverse"
Eine Mutter findet jedoch, dass es besser wäre, wenn das Geschlecht versteckt sei: „Es gibt genug perverse Leute, so dumm kann man gar nicht denken."
„Und nur weil ich meine Kinder nicht nackt rum rennen lasse, heißt es doch noch lange nicht, dass sie keine freie, glückliche Kindheit haben", argumentiert eine andere Mutter.
Bikini oder nackig? Die Meinungen sind geteilt und die Argumente auf beiden Seiten nachvollziehbar. Ein Vater gibt zu bedenken, dass er seinen Kindern einfach eine Hose und T-Shirt anzieht - um sie vor der Sonne zu schützen. (mz/sul)