Was geschah am ... Kalenderblatt 2021: 4. Juli

Berlin - Das aktuelle Kalenderblatt für den 4. Juli 2021:
26. Kalenderwoche, 185. Tag des Jahres
Noch 180 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Krebs
Namenstag: Berta, Elisabeth, Ulrich
HISTORISCHE DATEN
2006 - Als erster Deutscher startet der Astronaut Thomas Reiter mit der US-Raumfähre „Discovery“ zur Internationalen Raumstation ISS.
2006 - Nach leidenschaftlichem Kampf verliert die deutsche Nationalmannschaft in Dortmund den Fußball-Klassiker gegen Italien mit 0:2 (0:0) nach Verlängerung. Damit scheitert Deutschland zum vierten Mal nach 1934, 1958 und 1970 im Halbfinale einer Fußball-Weltmeisterschaft.
2001 - In Berlin werden die Empfehlungen der Zuwanderungskommission der Bundesregierung vorgelegt. Die Vorsitzende, die CDU-Politikerin Rita Süssmuth, verlangt ein Gesamtkonzept für Zuwanderung und Integration in Deutschland.
1976 - Im ugandischen Entebbe beendet in der Nacht zum 4. Juli ein israelisches Sonderkommando nach einer Woche die Entführung eines Air-France-Airbus durch pro-palästinensische Terroristen. 31 Menschen kommen ums Leben, darunter drei Geiseln.
1961 - An Bord von „K-19“, dem ersten atomgetriebenen U-Boot der Sowjetmarine, fällt die Reaktorkühlung aus. Acht Besatzungsmitglieder werden sofort tödlich verstrahlt, 20 weitere sterben später an den Folgen.
1946 - Die Philippinen werden in die Unabhängigkeit entlassen. Die USA dürfen jedoch in ihrer früheren Kolonie noch weitere 99 Jahre militärische Stützpunkte unterhalten.
1946 - In der polnischen Provinzstadt Kielce kommt es zu den schwersten Ausschreitungen gegen Juden nach dem Zweiten Weltkrieg in Europa. Beim Angriff eines Mobs auf ein von Juden bewohntes Haus werden 42 Menschen, darunter 40 Juden, ermordet und etwa 80 weitere verletzt.
1826 - Der zweite und der dritte Präsident der Vereinigten Staaten, John Adams und Thomas Jefferson, sterben zufällig am selben Tag. Auf den Tag genau 50 Jahre zuvor hatten beide die von ihnen entworfene Unabhängigkeitserklärung unterzeichnet. Der 4. Juli ist Nationalfeiertag der USA.
1776 - An der Ostküste Nordamerikas verabschiedet der Kongress die „Declaration of Independence“, mit der 13 englische Kolonien ihre Unabhängigkeit von Großbritannien erklären.
GEBURTSTAGE
1956 - Bettina Böttinger (65), deutsche Journalistin und Moderatorin („B trifft...“, „Böttinger“)
1949 - Horst Seehofer (72), deutscher Politiker, CSU-Vorsitzender 2008-2019, Bayerischer Ministerpräsident 2008-2018, Bundesinnenminister seit 2018
1941 - Eckart Witzigmann (80), österreichischer Spitzenkoch („Koch des Jahrhunderts“, Gault Millau 1994)
1926 - Alfred Müller, deutscher Schauspieler („Das Kaninchen bin ich“), gest. 2010
1926 - Alfredo Di Stéfano, spanischer Fußballspieler und -trainer, führt Real Madrid zu fünf Titeln in Folge im Europapokal der Landesmeister, europäischer Fussballer des Jahres 1957 und 1959, gest. 2014
TODESTAGE
2019 - Michael Jürgs, deutscher Journalist und Schriftsteller („Seichtgebiete - Warum wir hemmungslos verblöden“), „Stern“-Chefredakteur 1986-90, geb. 1945
2011 - Otto von Habsburg, deutsch-österreichischer Politiker und Publizist, ältester Sohn des letzten Kaisers von Österreich und Königs von Ungarn, Mitglied des Europaparlaments 1979-99, geb. 1912