Was geschah am... Kalenderblatt 2021: 17. September

Berlin - Das aktuelle Kalenderblatt für den 18. September 2021:
37. Kalenderwoche, 260. Tag des Jahres
Noch 105 Tage bis zum Jahresende
Sternzeichen: Jungfrau
Namenstag: Ariadne, Hildegard, Lambert, Robert
HISTORISCHE DATEN
2020 - Der Bundestag beschließt eine Entlastung der Kommunen um etwa 6,1 Milliarden, weil die Gewerbesteuereinnahmen wegen der Corona-Krise einbrechen.
2019 - Bei der zweiten Parlamentswahl des Jahres in Israel liegt das Mitte-Bündnis Blau-Weiß des Ex-Militärchefs Benny Gantz mit 33 der 120 Sitze knapp vor der Likud-Partei von Ministerpräsident Benjamin Netanjahu (32 Mandate). Beide Politiker bringen keine Regierungsmehrheit zustande.
2006 - Nach fast 80 Jahren Regentschaft der Sozialdemokraten in Schweden gewinnt der konservative Parteichef Fredrik Reinfeldt die Reichstagswahlen klar und löst den Sozialdemokraten Göran Persson als Ministerpräsident ab.
1991 - Alexander Solschenizyn, Literaturnobelpreisträger 1970, wird in seinem Heimatland rehabilitiert. Die sowjetische Generalstaatsanwaltschaft teilt mit, die Anklage wegen Landesverrats werde fallen gelassen.
1991 - Im nordsächsischen Hoyerswerda beginnen mehrtägige rassistische Ausschreitungen.
1981 - Wolfgang Petersens Spielfilms „Das Boot“ nach einem Roman von Lothar-Günther Buchheim wird in München uraufgeführt.
1966 - Die erste Folge der Science Fiction-Serie „Raumpatrouille - Die phantastischen Abenteuer des Raumschiffs Orion“ wird im deutschen Fernsehen gesendet.
1931 - Die erste für die Öffentlichkeit bestimmte Langspielplatte mit 33 1/3 Umdrehungen pro Minute wird im Savoy Plaza in New York vorgestellt.
1871 - Der Mont-Cenis-Eisenbahntunnel (auch Fréjus-Tunnel) in den Westalpen wird eröffnet. Er gilt als erster großer Alpentunnel.
GEBURTSTAGE
1971 - Jens Voigt (50), deutscher Radrennfahrer, Gewinner der Deutschland-Tour 2006 und 2007, 17-maliger Teilnehmer der Tour de France
1971 - Sergej Barbarez (50), bosnischer Fußballspieler, Hamburger SV 2000-2006
1931 - Anne Bancroft, amerikanische Schauspielerin („Die Reifeprüfung“, Oscar 1963 für „Licht im Dunkel“), gest. 2005
1926 - Klaus Schütz, deutscher Politiker (SPD), Regierender Bürgermeister von Berlin 1967-1977, gest. 2012
1919 - Helmuth Ashley (102), österreichischer Regisseur (zahlreiche Folgen von „Derrick“ und „Der Alte“)
TODESTAGE
1996 - Marianne Bachmeier, erschießt 1981 den mutmaßlichen Mörder ihrer Tochter Anna (7) im Gerichtssaal, der Fall wird mehrfach verfilmt, geb. 1950
1966 - Fritz Wunderlich, deutscher Tenor, geb. 1930