Insekt des Jahres 2004 Insekt des Jahres 2004: Hain-Schwebfliege ist nützlicher Helfer

Berlin/dpa. - Die in Garten und Landwirtschaft nützliche Hain- Schwebfliege ist das Insekt des Jahres 2004. Die Larven des schwarz- gelb gestreiften Winzlings vertilgen Unmengen von Blattläusen und sind unverzichtbare Helfer für Landwirte und Gärtner, teilte das Kuratorium «Insekt des Jahres» am Freitag in Berlin mit. Mit der Wahl solle auf eine Gruppe von Insekten aufmerksam gemacht werden, die meist zu Unrecht als lästig empfunden werde. Die 1 bis 1,5 Zentimeter kleine Hain-Schwebfliege (Episyrphus balteatus) wird wegen ihrer Färbung oft mit der Wespe verwechselt, ist aber völlig ungefährlich. Deutschlandweit gibt es nach Angaben des Kuratoriums rund 450 Schwebfliegenarten. Davon lebt ein Viertel als Larven von Blattläusen. Deshalb sollte die Hain-Schwebfliege nach Ansicht des Kuratoriums stärker geschützt werden. Die Weibchen suchen nach Blattlauskolonien, um dort ihre Eier abzulegen. Eine einzige Larve verspeist nach Angaben der Biologischen Bundesanstalt bis zu 900 Blattläuse.
Erwachsene Tiere der jetzt gekürten Art leben nur von Nektar und Pollen. Eine Vorliebe hat die Hain-Schwebfliege für Ringelblumen, Löwenzahn, Pfefferminze und blühende Petersilie. Als «Zugfliege» kann sie im Spätsommer sogar die Alpen überqueren.
Zum Kuratorium gehören Wissenschaftler aus ganz Deutschland von verschiedenen Instituten. Die Schirmherrschaft für das Insekt des Jahres hat Agrarministerin Renate Künast (Grüne).