1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Abschlussbericht vorgelegt: Hunderte Opfer sexualisierter Gewalt im Bistum Osnabrück

Abschlussbericht vorgelegt Hunderte Opfer sexualisierter Gewalt im Bistum Osnabrück

Das Thema sexualisierte Gewalt erschüttert nach wie vor die katholische Kirche. Eine wissenschaftliche Studie für das Bistum Osnabrück liefert Zahlen. Aber: Haben sich die Zustände gebessert?

Von dpa Aktualisiert: 02.10.2024, 14:41
Mehr als 400 Menschen sind im Bistum Osnabrück seit 1945 Opfer sexualisierter Gewalt geworden – die Dunkelziffer liegt deutlich höher. (Archivfoto)
Mehr als 400 Menschen sind im Bistum Osnabrück seit 1945 Opfer sexualisierter Gewalt geworden – die Dunkelziffer liegt deutlich höher. (Archivfoto) Moritz Frankenberg/dpa

Osnabrück - Im katholischen Bistum Osnabrück sind mehr als 400 Menschen seit 1945 Opfer von sexualisierter Gewalt geworden. „Klar ist, dass von einem großen Dunkelfeld auszugehen ist – die höchste Schätzung liegt beim Zehnfachen dieser Zahl“, sagte der Rechtswissenschaftler Hans Schulte-Nölke bei der Präsentation des Abschlussberichts der Universität Osnabrück zu sexualisierter Gewalt im Bistum Osnabrück. 

In dem Zeitraum seien im Bistum rund 3000 Kleriker eingesetzt worden. Von ihnen zähle ein Anteil von 4,1 Prozent zu den Beschuldigten. Diese Größenordnung entspreche den Befunden in anderen Bistümern in Deutschland und auch im Ausland, sagte Schulte-Nölke. Möglicherweise handele es sich um eine Konstante. Die vorgeworfenen Taten umfassen das gesamte Spektrum sexualisierter Gewalt von Distanzverletzungen bis hin zu schweren Sexualstraftaten.

Die Studie hatte das Bistum Osnabrück in Auftrag gegeben. Es habe aber keinen Einfluss auf die wissenschaftliche Arbeit genommen, sagte die Präsidentin der Universität, Susanne Menzel-Riedl. Vor zwei Jahren wurde der erste Zwischenbericht vorgestellt, der etliche Fehler des Bistums im Umgang mit sexualisierter Gewalt nachwies. In der Folge trat der damalige Bischof, Franz-Josef Bode, zurück.

Lernkurve erkennbar

„Es ist im Bistum Osnabrück eine Lernkurve erkennbar, die nach oben zeigt“, sagte Schulte-Nölke. Allerdings blieben die Leistungen für die Betroffenen noch hinter dem zurück, was staatliche Gerichte in klaren Fällen zusprechen würden, kritisierte er. Das Bistum habe seine Pflichten, Maßnahmen gegen verdächtige Kleriker zu ergreifen, über lange Zeit erheblich verletzt, sagte Schulte-Nölke. Allerdings habe es in jüngster Zeit eine Besserung gegeben, vor allem nach der Vorstellung des Zwischenberichts vor zwei Jahren.

Hilfe lange Zeit zu kurz gekommen

Auch die Hilfe für Betroffene sei über lange Zeit in erheblichem Maß zu kurz gekommen, sagte der Jurist. Für das Erzbistum Hamburg, zu dem sei 1995 viele Gebiete und Kleriker des Bistums Osnabrück gehören, habe sich ein ähnliches Bild gezeigt.

In den vergangenen zwei Jahren seien viele Organisationsmängel verringert worden, gerade auch nach der Veröffentlichung des Zwischenberichts. Das gelte insbesondere für das Bistum Osnabrück, aber – soweit erkennbar – etwas geringer für das Erzbistum Hamburg. Ob die Maßnahmen ausreichten, um die festgestellten Defizite gegenüber den Betroffenen zu beseitigen, könne mit Blick auf den kurzen Beobachtungszeitraum noch nicht abschließend bewertet werden, sagte Schulte-Nölke.

Studie will Sprache der Täter entschlüsseln

Ein wichtiges Thema der Studie sei der Frage gewidmet worden, wie durch Sprache sexualisierte Gewalt umgedeutet werden kann und damit ermöglicht oder nicht verhindert wird. Damit sei es Tätern möglich, ihr Handeln zu verbergen, zu verharmlosen oder als Teil ihrer priesterlichen Aufgaben erscheinen zu lassen, erklärte der Historiker Jürgen Schmiesing. Das Aufdecken solcher Muster sei ein Beitrag zur Prävention sexualisierter Gewalt, nicht nur im kirchlichen Kontext.

Betroffene wirkten an Bericht mit

Die Autorinnen und Autoren wollten einerseits die Erfahrungen und das Leid der Betroffenen für die Öffentlichkeit nachvollziehbar darstellen, aber ohne die Betroffenen ungewollt erkennbar zu machen. Daher sei gemeinsam mit Betroffenen das Konzept der „Einblicke“ entwickelt worden, sagte die Historikerin Siegrid Westphal, die zusammen mit Schulte-Nölke die Studie geleitet hat. 

Dabei werden in kurzen Erzähltexten charakteristische Ausschnitte aus Interviewberichten und Aktenfunden szenisch dargestellt. Drei Betroffene sexualisierter Gewalt waren als Mitglieder einer Steuerungsgruppe aktiv an der Forschungsarbeit eingebunden. 

Bischof Dominicus zeigt sich „beschämt“

Der Anfang September in sein Amt eingeführte Bischof Dominicus Meier erklärte in einer ersten Stellungnahme, dass er als Ordensmann und Bischof erneut beschämt sei, dass zahlreichen Kindern, Jugendlichen und anderen Schutzbefohlenen in der katholischen Kirche solches Leid zugefügt worden sei. 

Der Abschlussbericht führe die Dimension des Grauens noch einmal vor Augen, sagte Bischof Dominicus laut Mitteilung. „Ich werde in den nächsten Tagen, auch in Rücksprache mit Fachleuten und Betroffenen, eine erste gründliche Auswertung des nun vorliegenden Abschlussberichts vornehmen“, erklärte er. In der kommenden Woche wolle er dazu ausführlich Stellung nehmen. 

Für Betroffene hat das Bistum eine Telefon-Hotline eingerichtet, um allen Interessierten die Möglichkeit zum Gespräch anzubieten. Die Anrufe werden von seelsorglich und beraterisch erfahrenen Personen entgegengenommen. Bei Bedarf wolle das Bistum auch weitere Ansprechpartner vermitteln.