1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Hintergrund: Hintergrund: Willem-Alexander und Máxima: Chronologie einer Liebe

Hintergrund Hintergrund: Willem-Alexander und Máxima: Chronologie einer Liebe

07.12.2003, 18:46

Den Haag/dpa. - Der niederländische Kronprinz Willem-Alexander und seine Frau haben sich im April 1999 in Sevilla kennen gelernt. Wenige Tage vor seinem 32. Geburtstag traf der Königssohn die noch nicht ganz 28 Jahre alte Máxima bei einer Party. Die Tochter des argentinischen Agrarexperten Jorge Zorreguieta arbeitete damals für die Deutsche Bank in New York.

Bereits im April 1999 erschienen in den Medien die ersten Fotos von der neuen Herzdame des Thronfolgers. Im September bestätigte der Hof offiziell ihre Freundschaft. Zum Jahreswechsel 1999/2000 begleitete Máxima die königliche Familie auf einer Reise nach Indien, wie später bekannt wurde. Als sie Mitte des Jahres 2000 nach Brüssel umzog, konnte sich das Liebespaar häufiger treffen.

Einen offizielleren Anstrich bekam die Verbindung, als Máxima bei der Geburtstagsparty der Königin im Januar 2001 erschien. In dieser Zeit hielt der Prinz um die Hand seiner Auserwählten an, wie er später enthüllte. Beim Eislaufen machte er seinen Antrag, und sie erhörte ihn. Máxima fand die Werbung sehr romantisch. Aber sie erinnerte sich später auch, dass es damals sehr kalt war.

Ende März 2001 gaben die Königin und Ehemann Prinz Claus strahlend die Verlobung bekannt. Bei Vorstellungsreisen des künftigen Thronfolgerpaars in alle Provinzen eroberte die Blondine aus Südamerika die Herzen der Niederländer im Sturm. Sie sprach schon fließend die Sprache ihrer neuen Heimat, «Tango-niederländisch», wie liebevoll kommentiert wurde. Und der Prinz ließ durchschimmern, dass er eher auf den Thron als auf Máxima verzichten würde.

Am 2. Februar 2002 feierte das ganze Land mit, als der Kronprinz und seine Prinzessin bei strahlendem Sonnenschein in Amsterdam getraut wurden. Allerdings fehlten bei dem Fest die Eltern der Braut. Vater Jorge war wegen niederländischer Kritik an seiner Mitarbeit in der argentinischen Militärjunta nicht erschienen. Prinz Claus starb im Oktober 2002.

Im Juni 2003 kündigte das Paar an, dass im Januar der erste Nachwuchs zu erwarten sei. Ärzte verordneten der werdenden Mutter viel Ruhe und stellten bald in Aussicht, mit dem freudigen Ereignis sei noch in diesem Jahr zu rechnen.