Gasseldorf Gasseldorf: Fränkische Ortschaft feiert Erfinder der Wiener Würstchen

Ebermannstadt/dpa. - Seine Erfindung machte er in Wien, aberseine Wurzeln hatte er in einer Kleinstadt in Franken: Mit einemgroßen Fest wollen deshalb an diesem Wochenende (11./12. Juni) dieBewohner der Ortschaft Gasseldorf bei Ebermannstadt an ihren großenSohn Johann Georg Lahner erinnern. Lahner hatte vor 200 Jahren in der österreichischen Hauptstadt das Wiener Würstchen erfunden. Rund 500Paar Wiener ließ der Ort eigens zum zum Geburtstag der weltbekanntenWürste nach der Originalrezeptur Lahners herstellen.
«Schade, dass Metzgermeister Lahner damals nicht mehr an seineGasseldorfer Heimat gedacht hat», findet der Bürgermeister vonEbermannstadt (Landkreis Forchheim), Franz Josef Kraus (CSU). «WennLahner das Würstchen nach seinem Heimatdorf benannt hätte, dann wärenwir heute in aller Munde.»
Der spätere Erfinder der Wiener Würstchen hatte am 13. August 1772als ältester Sohn einer Bauernfamilie das Licht der Welt erblickt.Die Eltern schickten ihn mit 23 Jahren fort, da die kärglichen Bödender Fränkischen Schweiz den jungen Mann nicht mehr ernähren konnten,berichtet eine Heimatchronik. In Frankfurt am Main lernte er alsMetzger, ehe Lahner 1798 seine Wanderjahre begann. In Wien kreierteer 1805 schließlich seine Würstchen, die er mit Jungbullen-Fleischverfeinerte.
Schon bald waren die Wiener Würstchen, die bis heute in derösterreichischen Hauptstadt «Frankfurter» heißen, in aller Munde. VonKaiser Franz II. wird sogar berichtet, dass er die LahnerschenWürstchen zusammen mit einem Glas Bier zum zweiten Frühstückverzehrte. «Schon bald war Lahner in Wiener so populär wie Goethe inWeimar», weiß Bürgermeister Kraus.