1. MZ.de
  2. >
  3. Panorama
  4. >
  5. Flughafen Köln/Bonn: Flughafen Köln/Bonn: Germanwings-Flieger wegen Bombendrohung in Köln geräumt

Flughafen Köln/Bonn Flughafen Köln/Bonn: Germanwings-Flieger wegen Bombendrohung in Köln geräumt

Von Tim Attenberger 12.04.2015, 18:18

Köln - Der Pilot eines Airbus A320 der Fluggesellschaft Germanwings hat am Sonntagabend auf dem Flughafen Köln-Bonn wegen einer Bombendrohung den Start abgebrochen. Eine Durchsuchung der Bundespolizei ergab, dass sich an Bord keine explosiven Stoffe befanden. Die mit 126 Passagieren und sechs Crewmitgliedern besetzte Maschine mit dem Ziel Mailand-Malpensa sollte gegen 18.25 Uhr abfliegen.

Unmittelbar vor dem Start erhielten die Bundespolizei und der Flughafen Köln-Bonn eine E-Mail mit der Bombendrohung. Die Lotsen im Tower benachrichtigten daraufhin den Piloten, der das Flugzeug mit dwer Nummer 4U 826 auf dem Rollfeld sofort stoppte. Auf Veranlassung der Bundespolizei steuerte er einen Sicherheitsbereich abseits der Start- und Landebahn an. Die Passagiere und die Crew verließen den Airbus geordnet über mobile Fahrgasttreppen und wurden in einen Wartebereich gebracht. Der Flugbetrieb lief ganz normal weiter. Lediglich der betroffene Flug wurde auf den Anzeigetafeln des Flughafens als verspätet angezeigt.

Passagiere wurden befragt

„Wir haben das Flugzeug von Sprengstoffspürhunden und Entschärfungsexperten überprüfen lassen“, sagte eine Sprecherin der Bundespolizei. Nachdem keine Bombe gefunden worden sei, hätten die Einsatzkräfte das Gepäck und das Handgepäck durchsucht und erneut durch die Sicherheitskontrolle geschickt. Die Passagiere seien befragt worden, ob ihnen etwas Ungewöhnliches aufgefallen sei. Zu den Hintergründen der Bombendrohung könne sie noch keine Angaben machen, sagte die Sprecherin der Bundespolizei. Das müssten die weiteren Ermittlungen ergeben.

„Da die Maschine in Ordnung ist, kann davon ausgegangen werden, dass sie verspätet abfliegen wird“, so die Bundespolizeisprecherin. Germanwings kündigte hingegen an, den Passagieren möglichst bald eine alternative Beförderung in einem anderen Flugzeug anzubieten und entschuldigte sich für die Unannehmlichkeiten. Auf der Internetseite des Flughafens wurde als neue Abflugzeit 23 Uhr angegeben. Ein abschließendes Ergebnis der Untersuchungen liegt aber noch nicht vor.